Berg, Mathias
Mathias Berg, M.A.
wohnhaft in Köln
Studium:
Promovend an der Universität Siegen, Fakultät II, Department: Erziehungswissenschaft – Psychologie
Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit (Master of Arts) Sozialpädagogik (Diplom)
Weiterbildung:
Systemische Therapie (IF Weinheim/Systemische Gesellschaft)
Provokative Therapie (D.I.P. – Deutsches Institut für Provokative Therapie)
Zertifizierter ADHS-Trainer/Therapeut für Kinder (Universität zu Köln)
Klientenzentrierte Gesprächsführung (FH Frankfurt am Main)
Berufstätigkeit:
Mitarbeiter einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Kerpen/Rheinld.
Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen und Köln
Lehrtherapeut am KIS – Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Mitgliedschaft:
Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung NRW (LAG) -Vorstandsmitglied-
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Forschungs- und Interessenschwerpunkte:
Bindungstheorie und -forschung, Systemische Therapie, Kinder- und Jugendlichentherapie, Psychosoziale Diagnostik und Beratung in Sozialer Arbeit und Psychologie
Weitere Veröffentlichungen:
Berg, M. & Trost, A. (2014). Der professionelle Blick auf die Eltern-Kind-Beziehung. Bindungswissen in der Erziehungsberatung – Ergebnisse einer Untersuchung in Nordrhein-Westfalen. In: Scheuerer-Englisch, H., Hundsalz, A. & Menne, K. (Hrsg.). Jahrbuch für Erziehungsberatung, Band 10. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Berg, M. & Trost A. (2014). Bindungswissen in der Erziehungsberatung. Befunde und Perspektiven für die diagnostische und therapeutische Arbeit mit Familien. In: Trost, A. (Hrsg.). Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Forschungsergebnisse – Anwendungsbereiche. Dortmund: Borgmann.
Berg, M., Küppers, K. & Schmitz, B. (2013). „Die unsichtbaren Dritten“ in der systemischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem psychisch kranken oder suchtkranken Elternteil. Erfahrungen aus dem Projekt JuKiB – Jugendliche und Kinder im Blick. Systhema, 3, 2013
Berg, M. (2013). Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungs- und Familienberatung. Eine Erhebung in Nordrhein-Westfalen. Vortrag am 11.01.2013 auf der Fachtagung „Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit“ an der Kath. Hochschule NRW, Abt. Aachen.
Jungbauer, J., Berg, M., Düvel, J. & Kahl, Y. (2013). Wer wird Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut? Kindheit und Entwicklung, 22, 48–55.
Berg, M. (2011). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in Ausbildung. Ergebnisse einer repräsentativen Studie an 12 Ausbildungsinstituten in Nordrhein-Westfalen. Vortrag am 28.06.2011 auf dem Fachtag der Kath. Hochschule NRW, Abt. Aachen.
Berg, M., Düvel, J., Kahl, Y. & Jungbauer, J. (2011). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in Ausbildung: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung an zwölf Ausbildungsinstituten in Nordrhein-Westfalen. Psychotherapeutenjournal, 10 (3), 260–267.
Berg, M. (2005). Der provokative Ansatz in der sozialpädagogischen Beziehungsarbeit. (Diplomarbeit). München: Grin Verlag.
Kontakt:
mathias.berg@zks-verlag.de
Bisher erschienen:
Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung