Kröger, Christine

Prof. Dr. rer. nat. Christine Kröger, Diplom-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, seit 2011 Professorin für Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Klinische Sozialarbeit und Klinische Heilpädagogik an der Hochschule Coburg. Seit 2016 Leitung des berufsbegleitenden, weiterbildenden Masterstudiengangs Klinische Sozialarbeit (in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin). Lehr- und Forschungsgebiete: Sozialtherapeutische Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, Prävention und Diagnostik von Beziehungs- und Interaktionsstörungen bei Paaren und in Familien, Evaluation psychosozialer/sozialtherapeutischer Interventionen
Email: christine.kroeger@hs-coburg.de
Bisher im Verlag erschienen:
Weitere Publikationen (Auswahl):
Drägestein, S., Kleinschmidt, N., Kröger, C., Melch, M., Reitinger, A., Retzmann, L., Simon, L. & Sommer, V. (2021). „Kein Mensch ist nur krank“ – Chancen und Herausforderungen von Peer-Arbeit in der Psychiatrie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 53 (2), 333–344.
Kröger, C. (2020). Sozialtherapeutische Unterstützung von Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. In M. Bösel & S. Gahleitner (Hrsg.), Soziale Interventionen in der Psychotherapie (S. 208–217). Stuttgart: Kohlhammer.
Kröger, C. (2020). Wirkfaktoren in der Paar- und Familienberatung. Beratung Aktuell, 21 (2), 25–34.
Kröger, C. (2020). Was wirkt wirklich? Paar- und Familienberatung im Spiegel theoretischer Überlegungen und empirischer Befunde zur Wirksamkeit. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB) (Hrsg.), Paare und Familien – wirkungsvoll beraten! (S. 7–23). München: DAJEB Eigenverlag.
Kröger, C. (2021). Grundlagen psychosozialer Beratung. In K. Giertz, L. Große & D. Röh (Hrsg.), Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der Unterstützung (S. 201–213). Köln: Psychiatrie Verlag.
Kröger, C., Hahn, G. & Große, L. (2021). Arbeit mit Angehörigen. In K. Giertz, L. Große & D. Röh (Hrsg.), Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der Unterstützung (S. 225–248). Köln: Psychiatrie Verlag.
Kröger, C. & Vogt, M. (2020). „…es kostet unglaublich viel Mut, Beratung in Anspruch zu nehmen.“ Konzeption und Evaluation des person- und erfahrungsorientierten Begleitstudiums Beratung an der Hochschule Coburg. Beratung Aktuell, 21 (4), 20–37.
Kröger, C. (2018). Zur Bedeutung tiefenpsychologischer und verhaltensorientierter Konzepte für sozialtherapeutische Beratungsprozesse. Beratung Aktuell, 19 (3), 37–51.
Kröger, C. & Sanders, R. (2018). Prävention psychischer Störungen durch paarorientierte Interventionen. In B. Röhrle, D. Ebert & H. Christiansen (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. Band VI: Entwicklungen und Perspektiven (S. 365–390). Tübingen: dgvt.
Kröger, C. & Sanders, R. (2019). Paare unterstützen – psychische Störungen verhindern?! Das Potential paarorientierter Interventionen zur Prävention psychischer Störungen. Beratung Aktuell, 20 (2), 26–52.