Beushausen, Jürgen

Dr. rer. pol. Jürgen Beushausen
Ausbildungen:
Sozialarbeiter grad., Diplompädagoge, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeut (Approbation abgegeben 12/2020).
Therapieausbildungen:
Familientherapie, Integrative Gestalttherapie, Psychodrama, Psychotraumatologie und Traumatherapie für PsychotherapeutInnen.
Berufspraxis und berufliche Schwerpunkte:
- Langjährige Berufstätigkeit in der Suchtkrankenhilfe, tätig als Supervisor seit 1986;
- Lehrtherapeut in der Ausbildung von Gestaltberatern und Gestalttherapeuten und in der Weiterbildung “Systemisch und mehr” und „Traumaberatung“ an den Hochschulen in Emden-Leer und seit 2021 in Hannover;
- Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen;
- 2008 – 4/2021 Dozent an der Hochschule Emden, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit den Schwerpunkten Beratung, Klinische Soziale Arbeit, Systemtheorien, Gesundheit, Sucht;
- Ab 10/2021 Studiendekan an der Diploma Hochschule im Masterstudiengang “Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit”.
Mail: juergen.beushausen@ewetel.net
Homepage: htpps://www. Juergenbeushausen.de.tl/
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Monographien
- Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern. (mit Andreas Schäfer), Barbara Budrich / UTB, Opladen & Toronto, 2021.
- Beratung lernen – Grundlagen psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis. Barbara Budrich / UTB, Opladen & Toronto, 2016, 2. erweiterte Ausgabe 2020.
- Gesundheit und Krankheit in psychosozialen Arbeitsfeldern. UTB – Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2013.
- Genogramm und Netzwerkanalyse. Die Visualisierung familiärer und sozialer Strukturen. Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2012.
Ausgewählte Artikel und Buchbeiträge
- Anmerkungen über die Notwendigkeit einer vertieften Selbstreflexion in der Fallarbeit. Veröffentlicht am 24.09.2021 in socialnet Materialien unter https://www.socialnet.de/materialien/29350.php.
- Traumaberatung [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, veröffentlicht am 28.01.2021. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Traumaberatung. 20 Seiten.
- Betroffene für Betroffene – Peerberatung in der Sozialen Arbeit (mit Janneke Sticht). In: Forum SOZIAL, 3/2020, S. 67 – 72.
- Nocebo-Effekte in der Sozialen Arbeit. Veröffentlicht am 26.02.2020 in socialnet Materialien unter http://www.socialnet.de/materialien/28993.php.
- Sekundäre Traumatisierung bei Angehörigen. Veröffentlichung in der Zeitschrift Soziale Arbeit, DZI, 9.2019, S. 329 – 334.
- Hilfe zur Selbsthilfe. Notwendigkeiten, Ansätze und Perspektiven einer partizipativen Gestaltung und Förderung dieser Handlungsmaxime der Sozialen Arbeit. Mit Kirsten Rusert und Martin Stummbaum. In: Köttig, M. Röh, d. (Hrsg.)
- Soziale Arbeit und Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 18, Opladen, Toronto, 2019, S. 271 – 279.
- Nocebo-Effekte in der Beratung. TUP, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 2/2019, S. 121 – 125.
- Scheidungsfolgen für die Kinder – auch ein Noceboeffekt? (mit Vanessa Finke), Veröffentlichung in der Zeitschrift Soziale Arbeit, DZI, 3–2018, S. 89 – 99.
- Partizipation in der Beratung und der Sozialtherapie wagen. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. Nr. 1.2017, DZI, S. 12 – 19.
- Die Positionierung gegenüber ethisch problematischen Verhaltensweisen und Strukturen der Sozialarbeit mit Hilfe des Tetralemmas. Forum SOZIAL, 3/2016, S. 36 – 39.
Bisher im Verlag erschienen:
- Beratung und Therapie – ein paradoxer Unterschied
- Risiken und Nebenwirkungen – (k)ein Thema der psycho-sozialen Beratung?
- Hard to reach Klienten – (Sozial-)Therapie 2. Klasse
- Baustein 4 – Beratungskompetenzen erwerben – Übernahme von Rollen durch studentische Rollenspieler
- Baustein 12 – Metaphern erkennen und in der Beratung verwenden
- Partizipation in der Beratung und Sozialtherapie
- Wirkungen und Nebenwirkungen der psychosozialen Laienhilfe