Stop Stalking – aber wie?

Eine empi­ri­sche Unter­su­chung zur Moti­va­ti­on und den Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen des Stal­kings im Gen­der­ver­gleich Bei der Bera­tungs­ein­rich­tung „Stop-Stal­­king Ber­lin“ han­delt es sich um eine der weni­gen fach­lich

Forensische Soziale Arbeit (2014)

Inhalt Edi­to­ri­al Wolf Ortiz-Mül­­ler und Johan­nes Lenk – Wir­kun­gen psy­cho­so­zia­ler Bera­tung von Stal­­king-Täte­­rIn­­nen bei Stop-Stal­­king Ber­lin – eine qua­li­ta­ti­ve Eva­lua­ti­on Mari­an­ne Hösl – Bewäh­rungs­hil­fe: Mehr

Beratung für Menschen, die „stalken“

Eine ers­te Unter­su­chung der Wirk­sam­keit durch eine Ana­ly­se von Cha­rak­te­ris­ti­ka des Bera­tungs­ver­laufs sowie durch Befra­gun­gen in einer spe­zi­fi­schen Bera­tungs­in­sti­tu­ti­on. Die­se Mas­­ter-The­­sis beschäf­tigt sich mit der