Themenschwerpunkt: Klinische Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe (2020)
Inhalt Editorial Maite Gabriel, Silke B. Gahleitner, Sandra Wesenberg et al. – Jugendhilfe unter der Lupe – State of the Art Philipp Höhlig – Mit armen …
Inhalt Editorial Maite Gabriel, Silke B. Gahleitner, Sandra Wesenberg et al. – Jugendhilfe unter der Lupe – State of the Art Philipp Höhlig – Mit armen …
Ergebnisse eines interdisziplinären Praxisforschungsprojekts in der stationären Jugendhilfe Tiergestützte Interventionen haben in den letzten Jahren in der psychosozialen Arbeit stark an Gewicht gewonnen, die wissenschaftliche …
Instrumentelle Kompetenzen werden im vorliegenden Beitrag als die Kompetenzen verstanden, die heranwachsende Personen zur eigenständigen Alltagsbewältigung benötigen. Dazu gehören regelmäßig wiederkehrende alltägliche Aufgaben, wie bspw. …
Hunde als Mitbewohner verhaltensauffälliger Jugendlicher Tiergestützte Sozialpädagogik ist schon heute ein verbreiteter methodischer Ansatz in der stationären Jugendhilfe, um Jugendliche bei ihrer Entwicklung hin zu …
Inhalt Editorial Janine Bröder, Orkan Okan, Paulo Pinheiro und Ullrich Bauer – Health Literacy im Jugendalter – relevant für die Soziale Arbeit? Orkan Okan, Janine Bröder, …
Ein neuer Ansatz. »Emotionale Offenheit« ist ein aktuelles Modell der Emotionsverarbeitung und ‑regulation. Es baut auf modernen Emotions- und Therapiekonzepten auf und hat sich in …
Inhalt Editorial Peter Pantucek – Soziale Diagnostik Marion Laging – Assessments in der sekundären Suchtprävention bei Jugendlichen Heidrun Schulze – Biografietheoretische Konzeptualisierung als soziale und …