Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision
Aller Anfang muss nicht immer schwer sein, auch nicht für Studierende in Studiengängen der Beratung und Therapie beim Erwerb von Kenntnissen über Forschungsmethoden – wenn es eine gut lesbare Einführung gibt. Der vorliegende Band vermittelt, was Forschung im Kontext von Intervention bedeuten kann, was qualitative und quantitative Forschung unterscheidet und verbindet und wie die erste eigene Forschungsarbeit gestaltet werden kann.
Inhalt:
Forschungsprojekte beginnen
Rudolf Schmitt, Silke Birgitta Gahleitner & Katharina Gerlich
Wissen schaffen und abschaffen: eine Einführung
Brigitte Schigl
Entwicklung der Fragestellung für empirische wissenschaftliche Arbeiten
Erhebungsmethoden
Sabrina Naber
Quantitative Erhebungen
Michael Appel
Narratives Interview
Silke Birgitta Gahleitner & Heidemarie Hinterwallner
Halbstrukturierte Erhebungsmethoden am Beispiel problemzentrierter Interviews
Auswertungsmethoden
Sabrina Naber
Auswertung statistischer Daten
Katharina Gerlich
Von den Daten zu einer Theorie: die Grounded-Theory-Methode
Michael Appel
Analyse narrativer Interviews
Silke Birgitta Gahleitner & Heidemarie Hinterwallner
Die Qualitative Inhaltsanalyse als flexible Auswertungsmethode
Rudolf Schmitt
Metaphernanalyse am Beispiel der Alkoholabhängigkeit
Übergreifende Bezüge
Susanne Gerull
Programmevaluation
Silke Birgitta Gahleitner & Ingrid Miethe
Ethik in der sozialwissenschaftlichen Forschung
Im Download finden Sie eine Vorschau der ersten 14 Seiten.