Gewalt und ihre Folgen

Bewältigungsstrategien

Dass die Trau­ma­ti­sie­run­gen – spe­zi­ell sexu­el­le Gewalt – lang­fris­ti­ge see­li­sche Fol­gen hin­ter­las­sen, ist bekannt. Die Fra­ge lau­tet, wie kann damit umge­gan­gen wer­den. Nicht immer ist es mög­lich, wie in west­li­chen Län­dern, eine Psy­cho­the­ra­pie ein­zu­lei­ten. Hier wer­den ande­re Mög­lich­kei­ten des Umgangs mit erlit­te­ner Gewalt aufgezeigt. 

Ein wei­te­rer Aspekt des Buches ist, dass nicht nur see­li­sche, son­dern auch kör­per­li­che Aus­wir­kun­gen sexu­el­ler Gewalt mög­lich sind. Zwar ist bekannt, dass auch Män­nern sexu­el­le Gewalt wider­fah­ren kann, Stu­di­en zu deren kör­per­li­chen Fol­gen ste­hen noch aus.

Autorinnen und Autoren

Dr. med. Bar­ba­ra Bojack
Dipl. Sozio­lo­gin Ingrid Braun­barth
Dipl. Psy­cho­lo­ge Jür­gen Ditt­mar
M.A. Kars­ten Giertz
Dr. Kini­kan­wo Green
Dr. med. Vere­na Kol­be
M.A. Mar­ti­na Mer­ten
Prof. Rose­ma­ry Ogu
Dr. med Ulri­ke Wichtmann

eine Rezen­si­on des Buches wur­de im Hess. Ärz­te­blatt 06/2022, S. 382 abge­druckt und kann hier ein­ge­se­hen werden.