Psychosoziale Kurzbeiträge

Beitrag 5 – Förderung instrumenteller Kompetenzen Jugendlicher am Beispiel eines Phasenmodells zur Wohnraumreinigung

Instru­men­tel­le Kom­pe­ten­zen wer­den im vor­lie­gen­den Bei­trag als die Kom­pe­ten­zen ver­stan­den, die her­an­wach­sen­de Per­so­nen zur eigen­stän­di­gen …
Wei­ter­le­sen …

Partizipation in der Beratung und der Sozialtherapie

Wäh­rend bereits seit Län­ge­rem in der Gesund­heits­för­de­rung Par­ti­zi­pa­ti­ons­kon­zep­te Stan­dard gewor­den sind, wer­den die­se Kon­zep­te in …
Wei­ter­le­sen …

Psychosoziale Kurzbeiträge (Alle Beiträge)

Die psy­cho­so­zia­len Kurz­bei­trä­ge sind eine fort­lau­fend aktua­li­sier­te Samm­lung von kur­zen Tex­ten zu aktu­el­len The­men …
Wei­ter­le­sen …

Beitrag 3: Gütekriterien als Prüfstein Sozialer Diagnostik

Ein Theo­rie – Pra­xis – Trans­fer. In der vor­lie­gen­den Stu­die wur­de die Anwen­dung des psy­cho­so­zia­len, …
Wei­ter­le­sen …

Beitrag 2: Neue Sozialtherapie-Richtlinie: Alte Probleme

Am 15. April 2015 ist nach lang hin­ge­zo­ge­nen Ver­hand­lun­gen in der Arbeits­grup­pe Sozio­the­ra­pie des Gemein­sa­men …
Wei­ter­le­sen …

Beitrag 1: ICF in der Soziotherapie

Die Tätig­keit der Sozio­the­ra­pie wird not­wen­di­ger­wei­se gegen­über den Kran­ken­kas­sen doku­men­tiert, um sie als Behand­lungs­leis­tung abrech­nen …
Wei­ter­le­sen …