Klinische Sozialarbeit

Ambulante Soziotherapie für schwer psychisch kranke Menschen – Quo vadis?
Kritische Bilanz zehn Jahre nach ihrer gesetzlichen Verankerung und praktische Fundierung am Beispiel Jena. Die ambulante Soziotherapie (AS), seit dem …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Dysfunktionaler Medienkonsum im Kindesalter – Auswirkungen, psychosoziale Interdependenzen und Handlungsperspektiven
Elektronische Medien sind in der heutigen Zeit ohne Zweifel nahezu omnipräsente Begleiter des menschlichen Alltags. Dabei hat sich das mediale …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Guter Arzt – kranker Arzt
Krank ist der Patient, der Arzt ist immer gesund. Diese Rollenaufteilung hat lange Zeit die Auseinandersetzung mit der Gesundheitssituation von Ärzten …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ambulante psychosoziale Nachsorge von krebskranken Kindern und ihren Familien
Diese Arbeit widmet sich der Lebenssituation von Familien mit ehemals an Krebs erkrankten Kindern und den für sie zur Verfügung stehenden …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sozialer Beratungsbedarf bei Demenz
Eine Studie über Zugangswege zu Wohngemeinschaften für dementiell erkrankte Menschen. Die Demenzen sind ein zunehmend gesellschaftliches Thema und soziales Problem …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Selbstverletzendes Verhalten – Ursachen, Erscheinungsformen und Hilfsmöglichkeiten aus der subjektiven Sicht Betroffener
Selbstverletzendes Verhalten kann Menschen in allen (sozial-) pädagogischen und therapeutischen Arbeitsbereichen begegnen. Noch immer nehmen viele ExpertInnen (SozialarbeiterInnen, PsychologInnen etc.) …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Evaluation in Geschäftsprozessen Sozialer Arbeit. Theoretische Überlegungen und praktische Untersuchungen einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
Leistungen der professionellen Sozialarbeit werden in der Öffentlichkeit meistens als Kostenfaktor gesehen, deren Wirkung bzw. Ergebnisse im Unklaren bleiben. Die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Biografische Besonderheiten psychisch kranker Straftäter anhand von Patientendaten einer nordbayrischen Klinik und daraus resultierende sozialpädagogische Konzeptionsentwicklung
Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Unterbringungs- und Behandlungsbedingungen psychisch kranker Straftäter. Die Unterbringungs- und Behandlungssituation dieser Patientengruppe scheint nicht mehr so desolat …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Psychosoziale Versorgung im Gesundheitswesen der Zukunft
Die folgende Arbeit fragt nach der psychosozialen Versorgung des kranken Menschen im Gesundheitswesen der Zukunft. Insbesondere wird die Klinische Sozialarbeit als spezifische …
Weiterlesen …
Weiterlesen …