Klinische Sozialarbeit

Albert Mühlum im Gespräch Teil II: Zum sozialtherapeutischen Profil klinischer Sozialarbeit

Nach­dem Prof. Mühlum in Teil I Ent­wick­lung und inhalt­li­che Kon­tu­ren der Kli­ni­schen Sozi­al­ar­beit in Deutsch­land nach­ge­zeich­net hat, wird in die­sem …
Wei­ter­le­sen …

Dr. Gernot Hahn über Klinische Sozialarbeit

Scott Caton, Direk­tor der ZKS, inter­viewt Dr. Ger­not Hahn, Vor­sit­zen­der des Euro­pean Cen­ter for Cli­ni­cal Social Work, Kura­to­ri­ums­mit­glied der ZKS, …
Wei­ter­le­sen …

Prof. Dr. Manfred Oster über die ZKS

Scott Caton, Direk­tor der ZKS, spricht mit Prof. Dr. Man­fred Oster, Hoch­schu­le Mann­heim, Arzt und Diplom-Psy­cho­lo­ge, über Auf­ga­ben und Funk­tio­nen …
Wei­ter­le­sen …

Regina Hüttinger, Fachsozialarbeiterin für Klinische Soziarbeit über die ZKS-Zertifizierung

Regi­na Hüt­tin­ger, Diplom-Sozi­al­päd­ago­gin, Fach­so­zi­al­ar­bei­te­rin für Kli­ni­sche Sozi­al­ar­beit (ZKS), arbei­tet seit vie­len Jah­ren in der Kin­der- und Jugend­hil­fe und spricht über …
Wei­ter­le­sen …

Prof. Dr. Silke Gahleitner, Alice Salomon Hochschule Berlin, über die ZKS

Scott Caton, Direk­tor der Zen­tral­stel­le für Kli­ni­sche Sozi­al­ar­beit, inter­viewt Prof. Dr. Sil­ke Gahleitner,stellvertretende Vor­sit­zen­de der Deut­schen Gesell­schaft für Sozia­le Arbeit, …
Wei­ter­le­sen …

Wolfgang Rutz: Die Rolle Klinischer Sozialarbeit im Kontext gesellschaftlicher Perspektiven der Mental Health

Prof. Dr. Dr. Wolf­gang Rutz; ehe­ma­li­ger Direk­tor der WHO Euro­pe für den Bereich Men­tal Health, Mit­glied im Kura­to­ri­um der Zen­tral­stel­le …
Wei­ter­le­sen …

Prof. Dr. Manfred Oster, Hochschule Mannheim

Prof. Dr. Man­fred Oster, Arzt und Diplom-Psy­cho­lo­ge, im Gespräch mit Scott Caton, Direk­tor der ZKS, über die Bedeu­tung der Neu­ro­wis­sen­schaf­ten …
Wei­ter­le­sen …

Klinische Sozialarbeit als Menschenrechtsarbeit – was könnte das heißen?

Kli­ni­sche Sozi­al­ar­beit fühlt sich ins­be­son­de­re für Men­schen in schwe­ren psy­cho­so­zia­len Not­la­gen zustän­dig. Dies sind meist genau die Men­schen, deren Men­schen­rech­te …
Wei­ter­le­sen …

Schizophrene Psychose – Behandlungsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit

Die schi­zo­phre­ne Psy­cho­se ist nicht nur eine Krank­heit. Die­se Dia­gno­se hat vie­le Namen, vie­le Stig­ma­ta und gehört zu den schwer­wie­gends­ten …
Wei­ter­le­sen …

Forensische Nachsorgeambulanzen in Deutschland

Pati­en­ten­struk­tur, Inter­ven­ti­ons­for­men und Ver­lauf in der Nach­sor­ge psy­chisch kran­ker Straf­tä­ter nach Ent­las­sung aus dem Maß­re­gel­voll­zug gem. § 63 StGB. Daten …
Wei­ter­le­sen …

Ambulante Soziotherapie für schwer psychisch kranke Menschen – Quo vadis?

Kri­ti­sche Bilanz zehn Jah­re nach ihrer gesetz­li­chen Ver­an­ke­rung und prak­ti­sche Fun­die­rung am Bei­spiel Jena. Die ambu­lan­te Sozio­the­ra­pie (AS), seit dem …
Wei­ter­le­sen …

Dysfunktionaler Medienkonsum im Kindesalter – Auswirkungen, psychosoziale Interdependenzen und Handlungsperspektiven

Elek­tro­ni­sche Medi­en sind in der heu­ti­gen Zeit ohne Zwei­fel nahe­zu omni­prä­sen­te Beglei­ter des mensch­li­chen All­tags. Dabei hat sich das media­le …
Wei­ter­le­sen …

Guter Arzt – kranker Arzt

Krank ist der Pati­ent, der Arzt ist immer gesund. Die­se Rol­len­auf­tei­lung hat lan­ge Zeit die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Gesund­heits­si­tua­ti­on von Ärz­ten …
Wei­ter­le­sen …

Ambulante psychosoziale Nachsorge von krebskranken Kindern und ihren Familien

Die­se Arbeit wid­met sich der Lebens­si­tua­ti­on von Fami­li­en mit ehe­mals an Krebs erkrank­ten Kin­dern und den für sie zur Verfügung ste­hen­den …
Wei­ter­le­sen …

Sozialer Beratungsbedarf bei Demenz

Eine Stu­die über Zugangs­we­ge zu Wohn­ge­mein­schaf­ten für demen­ti­ell erkrank­te Men­schen. Die Demen­zen sind ein zuneh­mend gesell­schaft­li­ches The­ma und sozia­les Pro­blem …
Wei­ter­le­sen …

Selbstverletzendes Verhalten – Ursachen, Erscheinungsformen und Hilfsmöglichkeiten aus der subjektiven Sicht Betroffener

Selbst­ver­let­zen­des Ver­hal­ten kann Men­schen in allen (sozi­al-) päd­ago­gi­schen und the­ra­peu­ti­schen Arbeits­be­rei­chen begeg­nen. Noch immer neh­men vie­le Exper­tIn­nen (Sozi­al­ar­bei­te­rIn­nen, Psy­cho­lo­gIn­nen etc.) …
Wei­ter­le­sen …

Evaluation in Geschäftsprozessen Sozialer Arbeit. Theoretische Überlegungen und praktische Untersuchungen einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Leis­tun­gen der pro­fes­sio­nel­len Sozi­al­ar­beit wer­den in der Öffent­lich­keit meis­tens als Kos­ten­fak­tor gese­hen, deren Wir­kung bzw. Ergeb­nis­se im Unkla­ren blei­ben. Die …
Wei­ter­le­sen …

Biografische Besonderheiten psychisch kranker Straftäter anhand von Patientendaten einer nordbayrischen Klinik und daraus resultierende sozialpädagogische Konzeptionsentwicklung

Gegen­stand der vor­lie­gen­den Arbeit sind Unter­brin­gungs- und Behand­lungs­be­din­gun­gen psy­chisch kran­ker Straf­tä­ter. Die Unter­brin­gungs- und Behand­lungs­si­tua­ti­on die­ser Pati­en­ten­grup­pe scheint nicht mehr so deso­lat …
Wei­ter­le­sen …

Psychosoziale Versorgung im Gesundheitswesen der Zukunft

Die fol­gen­de Arbeit fragt nach der psy­cho­so­zia­len Ver­sor­gung des kran­ken Men­schen im Gesund­heits­we­sen der Zukunft. Ins­be­son­de­re wird die Kli­ni­sche Sozi­al­ar­beit als spe­zi­fi­sche …
Wei­ter­le­sen …