Klinische Sozialarbeit

Baustein 11: „Diagnostisches Fallverstehen“ erfahren und anwenden
Ob wir das bewusst vorhaben oder nicht, im professionellen Alltag nehmen wir ständig Einschätzungen über „Gegenstandsbereiche von Personen“ vor. Diagnose, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 10: Das Konsistenzmodell von Klaus Grawe: Zu den Zusammenhängen zwischen Grundbedürfnissen, motivationalen Schemata und Gesundheit
Ziel dieses Bausteins ist es, die Grundzüge der konsistenztheoretischen Überlegungen von Grawe (2000, 2004) durch einen Prozess des geleiteten Entdeckens, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 9: Systemische Gesprächsführung
Die systemische Gesprächsführung ist für die Klinische Sozialarbeit in mehrerlei Hinsicht bedeutsam. Psychosoziale Probleme, Krankheiten und Behinderungen strahlen auf Beziehungen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 8: Analyse Sozialer Netzwerke im Rahmen Sozialer Diagnostik und Hilfeplanung
Die sozialen Netzwerke von Menschen unterstützen ihre alltägliche und krisen- oder problembezogene Lebensführung, indem sie soziale Zugehörigkeit signalisieren und soziale …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 7: Personbezogene Selbsterfahrung mittels Familienrekonstruktion
Helfende Berufe stellen hohe Anforderungen an die Person. Die Klientenarbeit löst vielfältige Gefühle, nicht selten auch Konflikte aus, und führt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 6: Reflexiv-kritische Klinische Sozialarbeit im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention – Ein exemplarisches Seminarkonzept
Der folgende Beitrag stellt sich der Aufgabe, Ideen für einen praktischen Zugang zur Aneignung fachlich begründeter und professionell wirksamer Reflexionskompetenz …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 5: Baustein Fallreflexion – vom „Bauchgefühl“ zur Gegenübertragung
Wenn wir uns vor Augen halten, dass die künftigen BehandlerInnen einerseits und ihre Arbeits-Beziehung zu den KlientInnen andererseits als wichtigstes …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 4: Beratungskompetenzen erwerben – Übernahme von Rollen durch studentische Rollenspieler
Im Kontext Klinischer Sozialarbeit benötigen Studierende ein profundes Hintergrundwissen zur Dynamik von Beratungsgesprächen mit Einzelnen, Paaren und Familien. Die „Inszenierungen“ …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 3: Ressourcen und protektive Faktoren – Übung zur Bedeutung und zum Gewicht von Schutzfaktoren in der psychosozialen Fallarbeit
Ressourcenorientierung und der Salutogeneseansatz (Antonovsky 1997) haben sich zu Grund-paradigmen in der psychosozialen Fallarbeit entwickelt. Besonders in der Arbeit mit …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 2: Die helfende Beziehung – Anstöße für eine praxisgerechte, selbstreflexive Gestaltung der Basisvariable „Positive Wertschätzung“
Die didaktische Lehreinheit greift den Aspekt der positiven Wertschätzung als wichtige Basisvariable professioneller Beziehungsgestaltung (vgl. Rogers, 1973) auf und möchte …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kooperation Kinder- und Jugendpsychiatrie – Jugendhilfe
Eine Bedarfsanalyse im stationären Setting. Basierend auf einer Umfrage in nahezu allen bayerischen Kinder- und Jugendpsychiatrien, analysiert die Arbeit den …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit
Diskurse, Optionen, Risiken. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit verschiedenen Berührungspunkten der Sozialen Arbeit und der Pädagogik mit dem Themengebiet …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Beziehungsarbeit
Professionelle Beziehungsgestaltung in der Beratung von Frauen im Kontext von Traumatisierung. Ausgehend von der psychosozialen Beratungsarbeit der Autorin mit von …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lesbische Klientinnen im Frauenhaus
Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen scheint hoch tabuisiert zu sein; so liegen für Deutschland keine validen Daten vor, in welchem Ausmaß …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ethisch Handeln im Strafvollzug
Inhaltlich beschäftigt sich die Arbeit mit der Darstellung ethischer Handlungsleitlinien der Sozialen Arbeit und hinterfragt ihre Umsetzungsmöglichkeiten im deutschen Strafvollzug …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ethische Grundlagen Klinischer Sozialarbeit (2., ergänzte Auflage)
Klinische Sozialarbeit ist eine relativ neue Spezialisierung innerhalb der Sozialen Arbeit. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Bemühungen, das …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Risiken und Nebenwirkungen – (k)ein Thema der psycho-sozialen Beratung?
In der psycho-sozialen Beratung, wie allgemein in der Sozialen Arbeit und der Psychotherapie, fehlt weitgehend eine nebenwirkungsorientierte Forschungstradition und Praxis …
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Perspektiven Klinischer Sozialarbeit in der Arbeit mit chronisch kranken Menschen
Scott Caton im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Dettmers. Scott Caton (Master of Arts für Klinische Sozialarbeit, Direktor der Zentralstelle …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Hard to reach Klienten – (Sozial-)Therapie 2. Klasse
Viele Klienten der Sozialen Arbeit weisen Multiproblemlagen auf, oftmals sind sie schwer zu erreichen (hard to reach Klientel). Einen Zugang …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Phänomen Pädophilie – Bedeutung und Handlungsansätze der Präventionsarbeit mit Männern mit pädophilen Neigungen
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Präventionsarbeit mit pädophilen Männern. Sowohl mit denjenigen, die bereits juristisch in Erscheinung getreten …
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Gesellschaftliche Dimension Klinischer Sozialarbeit
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Rutz spricht im Interview mit Prof. Dr. Helmut Pauls zu gesellschaftlichen Dimension Klinischer Sozialarbeit. Er fordert …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 1: Person-in-Environment – Übung zum Zusammenhang von Selbst-Regulation und sozialer Chancenstruktur
Nur als Interaktionspartner in sozialen (Austausch) Beziehungen können Menschen ihre Bedürfnisse, Interessen und Handlungskompetenzen und ihre sprachlich kommunizierten Bedeutungssysteme überhaupt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Psychotherapeutische Interventionsmethoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit
Semiprofessioneller Pragmatismus oder multimodale Chance? Originär psychotherapeutische Konzepte und Interventionsmethoden besitzen in verschiedensten Kontexten Sozialer Arbeit nach wie vor eine …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Freiwillige Mitarbeit in der schweizerischen Bewährungshilfe
Eine Untersuchung zu den Rahmenbedingungen der Einsätze von Freiwilligen in den kantonalen Bewährungshilfen der deutschsprachigen Schweiz. Die vorliegende Arbeit untersucht, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …