Klinische Sozialarbeit

Einzelfallanalysen in der psychosozialen Forschung und Praxis
Einzelfallanalysen sind ein ausgezeichnetes Werkzeug für die wirkunsvolle Fallkontrolle und Qualitätssicherung – und der Königsweg einer anwendungsnahen Forschung im psychosozialen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Entwicklung und Analyse einer Nachsorge-App für alkoholabhängige Menschen
Ausgangspunkt: Im Zeitalter technologischer Errungenschaften finden neue Kommunikationswege wie zum Beispiel die Online-Beratung immer mehr Einzug in die Praxis Klinischer …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ältere Drogenabhängige mit ihren Beschwerden und Wünschen an die Zukunft: Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
Viele Drogenabhängige – insbesondere diejenigen, die an niedrigschwellige Programme der Suchthilfe angebunden sind - leiden schon ab der Lebensmitte unter …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gewaltbetroffene Frauen als „Hard to Reach“ – Klientinnen im Wiener Gesundheitssystem?
In der vorliegenden Masterarbeit wurde erforscht, wie es Gesundheitsfachkräften sowohl im stationären als auch im ambulanten Gesundheitsbereich gelingen kann, gewaltbetroffene …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Exhibitionismus
Phänomen – Prognose – Behandlung. Exhibitionistische Taten sind die am wenigsten verständlichen (Sexual-)Straftaten. Vor allem ihr Nutzen für den Täter …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Beitrag 2: Neue Sozialtherapie-Richtlinie: Alte Probleme
Am 15. April 2015 ist nach lang hingezogenen Verhandlungen in der Arbeitsgruppe Soziotherapie des Gemeinsamen Bundesausschusses die neue Soziotherapie-Richtlinie in …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Subjektives Wohlbefinden im Alter
Mit besonderer Berücksichtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Die Studie wurde in Rahmen des ESAW-Projekts (European study of adult wellbeing) durchgeführt. Die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Beitrag 1: ICF in der Soziotherapie
Die Tätigkeit der Soziotherapie wird notwendigerweise gegenüber den Krankenkassen dokumentiert, um sie als Behandlungsleistung abrechnen zu können. Solle man es …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Herausforderung der sozialen Interaktion für chronisch erkrankte Menschen unter 55 Jahren in der stationären Langzeitpflege
Eine Betrachtung aus der Perspektive der Klinischen Sozialarbeit Für die Bewältigung jeglicher Belastungen benötigen Betroffene ein möglichst umfangreiches Ressourcenpotential. Bei der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Recovery und Klinische Sozialarbeit
Im Rahmen der Masterthesis sollen die Möglichkeiten des Recovery-Konzeptes theoretisch am Beispiel einer schizophrenen Psychose erörtert werden. Recovery bedeutet übersetzt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 11: „Diagnostisches Fallverstehen“ erfahren und anwenden
Ob wir das bewusst vorhaben oder nicht, im professionellen Alltag nehmen wir ständig Einschätzungen über „Gegenstandsbereiche von Personen“ vor. Diagnose, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 10: Das Konsistenzmodell von Klaus Grawe: Zu den Zusammenhängen zwischen Grundbedürfnissen, motivationalen Schemata und Gesundheit
Ziel dieses Bausteins ist es, die Grundzüge der konsistenztheoretischen Überlegungen von Grawe (2000, 2004) durch einen Prozess des geleiteten Entdeckens, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 9: Systemische Gesprächsführung
Die systemische Gesprächsführung ist für die Klinische Sozialarbeit in mehrerlei Hinsicht bedeutsam. Psychosoziale Probleme, Krankheiten und Behinderungen strahlen auf Beziehungen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 8: Analyse Sozialer Netzwerke im Rahmen Sozialer Diagnostik und Hilfeplanung
Die sozialen Netzwerke von Menschen unterstützen ihre alltägliche und krisen- oder problembezogene Lebensführung, indem sie soziale Zugehörigkeit signalisieren und soziale …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 7: Personbezogene Selbsterfahrung mittels Familienrekonstruktion
Helfende Berufe stellen hohe Anforderungen an die Person. Die Klientenarbeit löst vielfältige Gefühle, nicht selten auch Konflikte aus, und führt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 6: Reflexiv-kritische Klinische Sozialarbeit im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention – Ein exemplarisches Seminarkonzept
Der folgende Beitrag stellt sich der Aufgabe, Ideen für einen praktischen Zugang zur Aneignung fachlich begründeter und professionell wirksamer Reflexionskompetenz …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 5: Baustein Fallreflexion – vom „Bauchgefühl“ zur Gegenübertragung
Wenn wir uns vor Augen halten, dass die künftigen BehandlerInnen einerseits und ihre Arbeits-Beziehung zu den KlientInnen andererseits als wichtigstes …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 4: Beratungskompetenzen erwerben – Übernahme von Rollen durch studentische Rollenspieler
Im Kontext Klinischer Sozialarbeit benötigen Studierende ein profundes Hintergrundwissen zur Dynamik von Beratungsgesprächen mit Einzelnen, Paaren und Familien. Die „Inszenierungen“ …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 3: Ressourcen und protektive Faktoren – Übung zur Bedeutung und zum Gewicht von Schutzfaktoren in der psychosozialen Fallarbeit
Ressourcenorientierung und der Salutogeneseansatz (Antonovsky 1997) haben sich zu Grund-paradigmen in der psychosozialen Fallarbeit entwickelt. Besonders in der Arbeit mit …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 2: Die helfende Beziehung – Anstöße für eine praxisgerechte, selbstreflexive Gestaltung der Basisvariable „Positive Wertschätzung“
Die didaktische Lehreinheit greift den Aspekt der positiven Wertschätzung als wichtige Basisvariable professioneller Beziehungsgestaltung (vgl. Rogers, 1973) auf und möchte …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kooperation Kinder- und Jugendpsychiatrie – Jugendhilfe
Eine Bedarfsanalyse im stationären Setting. Basierend auf einer Umfrage in nahezu allen bayerischen Kinder- und Jugendpsychiatrien, analysiert die Arbeit den …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit
Diskurse, Optionen, Risiken. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit verschiedenen Berührungspunkten der Sozialen Arbeit und der Pädagogik mit dem Themengebiet …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Beziehungsarbeit
Professionelle Beziehungsgestaltung in der Beratung von Frauen im Kontext von Traumatisierung. Ausgehend von der psychosozialen Beratungsarbeit der Autorin mit von …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lesbische Klientinnen im Frauenhaus
Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen scheint hoch tabuisiert zu sein; so liegen für Deutschland keine validen Daten vor, in welchem Ausmaß …
Weiterlesen …
Weiterlesen …