Klinische Sozialarbeit

Einzelfallanalysen in der psychosozialen Forschung und Praxis

Ein­zel­fall­ana­ly­sen sind ein aus­ge­zeich­ne­tes Werk­zeug für die wir­kunsvol­le Fall­kon­trol­le und Qua­li­täts­si­che­rung – und der Königs­weg einer anwen­dungs­na­hen For­schung im psy­cho­so­zia­len …
Wei­ter­le­sen …

Entwicklung und Analyse einer Nachsorge-App für alkoholabhängige Menschen

Aus­gangs­punkt: Im Zeit­al­ter tech­no­lo­gi­scher Errun­gen­schaf­ten fin­den neue Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge wie zum Bei­spiel die Online-Bera­tung immer mehr Ein­zug in die Pra­xis Kli­ni­scher …
Wei­ter­le­sen …

Ältere Drogenabhängige mit ihren Beschwerden und Wünschen an die Zukunft: Handlungsansätze der Sozialen Arbeit

Vie­le Drogenabhängige – ins­be­son­de­re die­je­ni­gen, die an nied­rig­schwel­li­ge Pro­gram­me der Sucht­hil­fe ange­bun­den sind - lei­den schon ab der Lebens­mit­te unter …
Wei­ter­le­sen …

Gewaltbetroffene Frauen als „Hard to Reach“ – Klientinnen im Wiener Gesundheitssystem?

In der vor­lie­gen­den Mas­ter­ar­beit wur­de erforscht, wie es Gesund­heits­fach­kräf­ten sowohl im sta­tio­nä­ren als auch im ambu­lan­ten Gesund­heits­be­reich gelin­gen kann, gewalt­be­trof­fe­ne …
Wei­ter­le­sen …

Exhibitionismus

Phä­no­men – Pro­gno­se – Behand­lung. Exhi­bi­tio­nis­ti­sche Taten sind die am wenigs­ten ver­ständ­li­chen (Sexual-)Straftaten. Vor allem ihr Nut­zen für den Täter …
Wei­ter­le­sen …

Beitrag 2: Neue Sozialtherapie-Richtlinie: Alte Probleme

Am 15. April 2015 ist nach lang hin­ge­zo­ge­nen Ver­hand­lun­gen in der Arbeits­grup­pe Sozio­the­ra­pie des Gemein­sa­men Bun­des­aus­schus­ses die neue Sozio­the­ra­pie-Richt­li­nie in …
Wei­ter­le­sen …

Subjektives Wohlbefinden im Alter

Mit beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der gesund­heits­be­zo­ge­nen Lebens­qua­li­tät. Die Stu­die wur­de in Rah­men des ESAW-Pro­jekts (Euro­pean stu­dy of adult well­being) durch­ge­führt. Die …
Wei­ter­le­sen …

Beitrag 1: ICF in der Soziotherapie

Die Tätig­keit der Sozio­the­ra­pie wird not­wen­di­ger­wei­se gegen­über den Kran­ken­kas­sen doku­men­tiert, um sie als Behand­lungs­leis­tung abrech­nen zu kön­nen. Sol­le man es …
Wei­ter­le­sen …

Die Herausforderung der sozialen Interaktion für chronisch erkrankte Menschen unter 55 Jahren in der stationären Langzeitpflege

Eine Betrach­tung aus der Per­spek­ti­ve der Kli­ni­schen Sozi­al­ar­beit Für die Bewäl­ti­gung jeg­li­cher Belas­tun­gen benö­ti­gen Betrof­fe­ne ein mög­lichst umfang­rei­ches Res­sour­cen­po­ten­ti­al. Bei der …
Wei­ter­le­sen …

Recovery und Klinische Sozialarbeit

Im Rah­men der Mas­ter­the­sis sol­len die Mög­lich­kei­ten des Reco­very-Kon­zep­tes theo­re­tisch am Bei­spiel einer schi­zo­phre­nen Psy­cho­se erör­tert wer­den. Reco­very bedeu­tet über­setzt …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 11: „Diagnostisches Fallverstehen“ erfahren und anwenden

Ob wir das bewusst vor­ha­ben oder nicht, im pro­fes­sio­nel­len All­tag neh­men wir stän­dig Ein­schät­zun­gen über „Gegen­stands­be­rei­che von Per­so­nen“ vor. Dia­gno­se, …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 10: Das Konsistenzmodell von Klaus Grawe: Zu den Zusammenhängen zwischen Grundbedürfnissen, motivationalen Schemata und Gesundheit

Ziel die­ses Bau­steins ist es, die Grund­zü­ge der kon­sis­tenz­theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen von Gra­we (2000, 2004) durch einen Pro­zess des gelei­te­ten Ent­de­ckens, …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 9: Systemische Gesprächsführung

Die sys­te­mi­sche Gesprächs­füh­rung ist für die Kli­ni­sche Sozi­al­ar­beit in meh­rer­lei Hin­sicht bedeut­sam. Psy­cho­so­zia­le Pro­ble­me, Krank­hei­ten und Behin­de­run­gen strah­len auf Bezie­hun­gen …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 8: Analyse Sozialer Netzwerke im Rahmen Sozialer Diagnostik und Hilfeplanung

Die sozia­len Netz­wer­ke von Men­schen unter­stüt­zen ihre all­täg­li­che und kri­sen- oder pro­blem­be­zo­ge­ne Lebens­füh­rung, indem sie sozia­le Zuge­hö­rig­keit signa­li­sie­ren und sozia­le …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 7: Personbezogene Selbsterfahrung mittels Familienrekonstruktion

Hel­fen­de Beru­fe stel­len hohe Anfor­de­run­gen an die Per­son. Die Kli­en­ten­ar­beit löst viel­fäl­ti­ge Gefüh­le, nicht sel­ten auch Kon­flik­te aus, und führt …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 6: Reflexiv-kritische Klinische Sozialarbeit im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention – Ein exemplarisches Seminarkonzept

Der fol­gen­de Bei­trag stellt sich der Auf­ga­be, Ideen für einen prak­ti­schen Zugang zur Aneig­nung fach­lich begrün­de­ter und pro­fes­sio­nell wirk­sa­mer Refle­xi­ons­kom­pe­tenz …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 5: Baustein Fallreflexion – vom „Bauchgefühl“ zur Gegenübertragung

Wenn wir uns vor Augen hal­ten, dass die künf­ti­gen Behand­le­rIn­nen einer­seits und ihre Arbeits-Bezie­hung zu den Kli­en­tIn­nen ande­rer­seits als wich­tigs­tes …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 4: Beratungskompetenzen erwerben – Übernahme von Rollen durch studentische Rollenspieler

Im Kon­text Kli­ni­scher Sozi­al­ar­beit benö­ti­gen Stu­die­ren­de ein pro­fun­des Hin­ter­grund­wis­sen zur Dyna­mik von Bera­tungs­ge­sprä­chen mit Ein­zel­nen, Paa­ren und Fami­li­en. Die „Insze­nie­run­gen“ …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 3: Ressourcen und protektive Faktoren – Übung zur Bedeutung und zum Gewicht von Schutzfaktoren in der psychosozialen Fallarbeit

Res­sour­cen­ori­en­tie­rung und der Salu­to­ge­ne­se­an­satz (Anto­novs­ky 1997) haben sich zu Grund-para­dig­men in der psy­cho­so­zia­len Fall­ar­beit ent­wi­ckelt. Beson­ders in der Arbeit mit …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 2: Die helfende Beziehung – Anstöße für eine praxisgerechte, selbstreflexive Gestaltung der Basisvariable „Positive Wertschätzung“

Die didak­ti­sche Leh­rein­heit greift den Aspekt der posi­ti­ven Wert­schät­zung als wich­ti­ge Basis­va­ria­ble pro­fes­sio­nel­ler Bezie­hungs­ge­stal­tung (vgl. Rogers, 1973) auf und möch­te …
Wei­ter­le­sen …

Kooperation Kinder- und Jugendpsychiatrie – Jugendhilfe

Eine Bedarfs­ana­ly­se im sta­tio­nä­ren Set­ting. Basie­rend auf einer Umfra­ge in nahe­zu allen baye­ri­schen Kin­der- und Jugend­psych­ia­trien, ana­ly­siert die Arbeit den …
Wei­ter­le­sen …

Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit

Dis­kur­se, Optio­nen, Risi­ken. Der vor­lie­gen­de Sam­mel­band setzt sich mit ver­schie­de­nen Berüh­rungs­punk­ten der Sozia­len Arbeit und der Päd­ago­gik mit dem The­men­ge­biet …
Wei­ter­le­sen …

Beziehungsarbeit

Pro­fes­sio­nel­le Bezie­hungs­ge­stal­tung in der Bera­tung von Frau­en im Kon­text von Trau­ma­ti­sie­rung. Aus­ge­hend von der psy­cho­so­zia­len Bera­tungs­ar­beit der Autorin mit von …
Wei­ter­le­sen …

Lesbische Klientinnen im Frauenhaus

Gewalt in gleich­ge­schlecht­li­chen Bezie­hun­gen scheint hoch tabui­siert zu sein; so lie­gen für Deutsch­land kei­ne vali­den Daten vor, in wel­chem Aus­maß …
Wei­ter­le­sen …