Klinische Sozialarbeit

Dem Leben Richtung geben – Ressourcenaktivierung im pastoralen Gespräch

Ein Plä­doy­er für das Modell Klaus Gra­wes unter dem bibli­schen Vor­bild aus­ge­wähl­ter Jesus­be­geg­nun­gen in Joh 1. Mit einem Geleit­wort von …
Wei­ter­le­sen …

Die Transitionspsychiatrie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters

Eine »Tran­si­ti­ons­lü­cke« als Her­aus­for­de­rung aus der Per­spek­ti­ve der Kli­ni­schen Sozi­al­ar­beit Die­se Arbeit befasst sich mit der Tran­si­ti­ons­psych­ia­trie der Ado­les­zenz und …
Wei­ter­le­sen …

Didaktische Bausteine (Überblick)

Die Bau­stei­ne und Übun­gen zur Kli­ni­schen Sozi­al­ar­beit sind eine Samm­lung prak­ti­scher Übun­gen, die im Rah­men von Semi­na­ren mit Stu­die­ren­den oder …
Wei­ter­le­sen …

BEGEVAL – Begleitevaluation der Therapeutischen Jugendwohngruppen in Berlin

Was wirkt in The­ra­peu­ti­schen Jugend­wohn­grup­pen? Nach wie vor fehlt es in die­sem und ähn­li­chen Jugend­hil­fe­be­rei­chen an trag­fä­hi­gen Ergeb­nis­sen zu Gelin­gens­be­din­gun­gen …
Wei­ter­le­sen …

Baustein 12: Metaphern erkennen und in der Beratung verwenden

Die didak­ti­sche Leh­rein­heit the­ma­ti­siert den Gebrauch von Meta­phern im Kon­text der Kli­ni­schen Sozia­len Arbeit und hier spe­zi­ell in der Bera­tung …
Wei­ter­le­sen …

Partizipation in der Beratung und der Sozialtherapie

Wäh­rend bereits seit Län­ge­rem in der Gesund­heits­för­de­rung Par­ti­zi­pa­ti­ons­kon­zep­te Stan­dard gewor­den sind, wer­den die­se Kon­zep­te in der Theo­rie und Pra­xis der …
Wei­ter­le­sen …

Tiere in der stationären Jugendhilfe

Hun­de als Mit­be­woh­ner ver­hal­tens­auf­fäl­li­ger Jugend­li­cher Tier­ge­stütz­te Sozi­al­päd­ago­gik ist schon heu­te ein ver­brei­te­ter metho­di­scher Ansatz in der sta­tio­nä­ren Jugend­hil­fe, um Jugend­li­che …
Wei­ter­le­sen …

Gelingende Wohnbetreuung aus der Sicht von EX-INlerInnen

Wirk­sam­keits­for­schung im Betreu­ten Woh­nen ist ein aktu­el­les The­ma und wird auch im Rah­men des Bun­des­teil­ha­be­ge­set­zes stär­ker gefor­dert wer­den. Zugleich ist …
Wei­ter­le­sen …

Case Management in der Sozialpsychiatrie

Bedarfs­ge­rech­te Ver­sor­gung von Men­schen mit einer chro­nisch psy­chi­schen Erkran­kung Men­schen, die unter chro­nisch ver­lau­fen­den psy­chi­schen Stö­run­gen lei­den, haben einen beson­de­ren …
Wei­ter­le­sen …

Single-Case Expert

In der anwen­dungs­na­hen For­schung ist die Ein­zel­fall­ana­ly­se ein aus­ge­zeich­ne­tes Werk­zeug für die Unter­su­chung von Indi­vi­du­en oder sozia­len Aggre­ga­ten: Die Ana­ly­se …
Wei­ter­le­sen …

Psychosoziale Kurzbeiträge (Alle Beiträge)

Die psy­cho­so­zia­len Kurz­bei­trä­ge sind eine fort­lau­fend aktua­li­sier­te Samm­lung von kur­zen Tex­ten zu aktu­el­len The­men …
Wei­ter­le­sen …

Beitrag 3: Gütekriterien als Prüfstein Sozialer Diagnostik

Ein Theo­rie – Pra­xis – Trans­fer. In der vor­lie­gen­den Stu­die wur­de die Anwen­dung des psy­cho­so­zia­len, res­sour­cen­ori­en­tier­ten Dia­gnos­tik­in­stru­ments PREDI hin­sicht­lich defi­nier­ter …
Wei­ter­le­sen …

Menschenbilddiskurs, Diskursökologie und ihr wechselseitiges Verhältnis im Spannungsfeld von psychischer Erkrankung, Delinquenz und Therapie.

Ein Bei­trag zur eman­zi­pa­to­ri­schen Voll­zugs­for­schung. Hin­ter­grund: Die sozi­al­the­ra­peu­ti­sche Arbeit im Rah­men der foren­si­schen Psych­ia­trie (Foren­sik) ist ein pri­mä­res Hand­lungs­feld der …
Wei­ter­le­sen …

Ein interpersonell und intrapersonell integrierendes Vorgehen in der Klinischen Sozialarbeit … Geht das?

Eine Betrach­tung der Inte­gra­ti­ons­mög­lich­keit des Men­ta­li­sie­rungs­kon­zepts in die psy­cho-sozi­al behan­deln­de Tätig­keit und den dis­zi­pli­nä­ren Rah­men der Kli­ni­schen Sozi­al­ar­beit. Die Kli­ni­sche …
Wei­ter­le­sen …

Coping bei Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kin­der psy­chisch kran­ker Eltern erle­ben häu­fig viel­fäl­ti­ge Belas­tun­gen. Die­se resul­tie­ren sowohl direkt aus der Erkran­kung der Eltern als auch aus …
Wei­ter­le­sen …

Reso-Map“

Ter­tiä­re Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on mit Hil­fe stan­dar­di­sier­ter psy­cho-sozia­ler Dia­gnos­tik und Inter­ven­ti­ons­pla­nung …
Wei­ter­le­sen …

Soziale Arbeit in der ambulanten Suchthilfe

Sozia­le Arbeit ist eine lang eta­blier­te Pro­fes­si­on in der Sucht­hil­fe. Den­noch scheint es ihr schwer­zu­fal­len, ihre Pro­fes­sio­na­li­tät so deut­lich zu …
Wei­ter­le­sen …

Psychotherapie und Soziale Arbeit – Studien zu einer wechselvollen Beziehungsgeschichte

Sozia­le Arbeit und Psy­cho­the­ra­pie sind gesell­schaft­lich orga­ni­sier­te und pro­fes­sio­nell rea­li­sier­te Hil­fen zur Ver­mei­dung, Lin­de­rung, Besei­ti­gung oder Bewäl­ti­gung mensch­li­chen Lei­dens. Bei­de …
Wei­ter­le­sen …

Sozialarbeitswissenschaft – Ein wissenschaftlicher Bezugsrahmen für die Profession Soziale Arbeit?

Aus­ge­hend von der Beschrei­bung der gesell­schaft­li­chen und hoch­schul­po­li­ti­schen Umbrü­che, die Sozia­le Arbeit nach­weis­lich nicht nur mar­gi­nal ver­än­dern wer­den, wur­de die …
Wei­ter­le­sen …

Der Case-Management-Handlungsansatz als Interventionsform Klinischer Sozialarbeit

Vor dem Hin­ter­grund theo­re­ti­scher Bezü­ge Sozia­ler Arbeit und Kli­ni­scher Sozi­al­ar­beit im Beson­de­ren wird der Fra­ge nach­ge­gan­gen, in wel­cher Art und …
Wei­ter­le­sen …

Sexuelle Gewalt

Inter­na­tio­na­le Stu­di­en, Fol­gen und Ver­sor­gung, Erfah­rungs­be­rich­te. Sexu­el­le Gewalt hin­ter­lässt bei Men­schen, die davon betrof­fen sind, in der Regel schwe­re Schä­di­gun­gen …
Wei­ter­le­sen …

Habituelle Praxis in der Schuldnerberatung

„Wir haben vie­le Leu­te mit vie­len Pro­ble­men.“ Die Ver­öf­fent­li­chung beinhal­tet die Durch­füh­rung einer qua­li­ta­ti­ven Stu­die im Rah­men einer Bache­lorthe­sis im …
Wei­ter­le­sen …

Übergangsprobleme auf dem Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Die Stu­die »Der lan­ge Weg in die ambu­lan­te Kin­der- und Jugend­li­chen­psy­cho­the­ra­pie. Ergeb­nis­se einer qua­li­ta­ti­ven Eltern­be­fra­gung« wur­de im Rah­men des Mas­ter­stu­di­en­gangs …
Wei­ter­le­sen …

Stop Stalking – aber wie?

Eine empi­ri­sche Unter­su­chung zur Moti­va­ti­on und den Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen des Stal­kings im Gen­der­ver­gleich Bei der Bera­tungs­ein­rich­tung „Stop-Stal­king Ber­lin“ han­delt es sich …
Wei­ter­le­sen …