Klinische Sozialarbeit

Dem Leben Richtung geben – Ressourcenaktivierung im pastoralen Gespräch
Ein Plädoyer für das Modell Klaus Grawes unter dem biblischen Vorbild ausgewählter Jesusbegegnungen in Joh 1. Mit einem Geleitwort von …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Transitionspsychiatrie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters
Eine »Transitionslücke« als Herausforderung aus der Perspektive der Klinischen Sozialarbeit Diese Arbeit befasst sich mit der Transitionspsychiatrie der Adoleszenz und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Didaktische Bausteine (Überblick)
Die Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit sind eine Sammlung praktischer Übungen, die im Rahmen von Seminaren mit Studierenden oder …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

BEGEVAL – Begleitevaluation der Therapeutischen Jugendwohngruppen in Berlin
Was wirkt in Therapeutischen Jugendwohngruppen? Nach wie vor fehlt es in diesem und ähnlichen Jugendhilfebereichen an tragfähigen Ergebnissen zu Gelingensbedingungen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 12: Metaphern erkennen und in der Beratung verwenden
Die didaktische Lehreinheit thematisiert den Gebrauch von Metaphern im Kontext der Klinischen Sozialen Arbeit und hier speziell in der Beratung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Partizipation in der Beratung und der Sozialtherapie
Während bereits seit Längerem in der Gesundheitsförderung Partizipationskonzepte Standard geworden sind, werden diese Konzepte in der Theorie und Praxis der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Tiere in der stationären Jugendhilfe
Hunde als Mitbewohner verhaltensauffälliger Jugendlicher Tiergestützte Sozialpädagogik ist schon heute ein verbreiteter methodischer Ansatz in der stationären Jugendhilfe, um Jugendliche …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gelingende Wohnbetreuung aus der Sicht von EX-INlerInnen
Wirksamkeitsforschung im Betreuten Wohnen ist ein aktuelles Thema und wird auch im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes stärker gefordert werden. Zugleich ist …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Case Management in der Sozialpsychiatrie
Bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer chronisch psychischen Erkrankung Menschen, die unter chronisch verlaufenden psychischen Störungen leiden, haben einen besonderen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Single-Case Expert
In der anwendungsnahen Forschung ist die Einzelfallanalyse ein ausgezeichnetes Werkzeug für die Untersuchung von Individuen oder sozialen Aggregaten: Die Analyse …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Psychosoziale Kurzbeiträge (Alle Beiträge)
Die psychosozialen Kurzbeiträge sind eine fortlaufend aktualisierte Sammlung von kurzen Texten zu aktuellen Themen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Beitrag 3: Gütekriterien als Prüfstein Sozialer Diagnostik
Ein Theorie – Praxis – Transfer. In der vorliegenden Studie wurde die Anwendung des psychosozialen, ressourcenorientierten Diagnostikinstruments PREDI hinsichtlich definierter …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Menschenbilddiskurs, Diskursökologie und ihr wechselseitiges Verhältnis im Spannungsfeld von psychischer Erkrankung, Delinquenz und Therapie.
Ein Beitrag zur emanzipatorischen Vollzugsforschung. Hintergrund: Die sozialtherapeutische Arbeit im Rahmen der forensischen Psychiatrie (Forensik) ist ein primäres Handlungsfeld der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ein interpersonell und intrapersonell integrierendes Vorgehen in der Klinischen Sozialarbeit … Geht das?
Eine Betrachtung der Integrationsmöglichkeit des Mentalisierungskonzepts in die psycho-sozial behandelnde Tätigkeit und den disziplinären Rahmen der Klinischen Sozialarbeit. Die Klinische …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Coping bei Kindern psychisch erkrankter Eltern
Kinder psychisch kranker Eltern erleben häufig vielfältige Belastungen. Diese resultieren sowohl direkt aus der Erkrankung der Eltern als auch aus …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

„Reso-Map“
Tertiäre Kriminalprävention mit Hilfe standardisierter psycho-sozialer Diagnostik und Interventionsplanung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Soziale Arbeit in der ambulanten Suchthilfe
Soziale Arbeit ist eine lang etablierte Profession in der Suchthilfe. Dennoch scheint es ihr schwerzufallen, ihre Professionalität so deutlich zu …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Psychotherapie und Soziale Arbeit – Studien zu einer wechselvollen Beziehungsgeschichte
Soziale Arbeit und Psychotherapie sind gesellschaftlich organisierte und professionell realisierte Hilfen zur Vermeidung, Linderung, Beseitigung oder Bewältigung menschlichen Leidens. Beide …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sozialarbeitswissenschaft – Ein wissenschaftlicher Bezugsrahmen für die Profession Soziale Arbeit?
Ausgehend von der Beschreibung der gesellschaftlichen und hochschulpolitischen Umbrüche, die Soziale Arbeit nachweislich nicht nur marginal verändern werden, wurde die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Case-Management-Handlungsansatz als Interventionsform Klinischer Sozialarbeit
Vor dem Hintergrund theoretischer Bezüge Sozialer Arbeit und Klinischer Sozialarbeit im Besonderen wird der Frage nachgegangen, in welcher Art und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sexuelle Gewalt
Internationale Studien, Folgen und Versorgung, Erfahrungsberichte. Sexuelle Gewalt hinterlässt bei Menschen, die davon betroffen sind, in der Regel schwere Schädigungen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Habituelle Praxis in der Schuldnerberatung
„Wir haben viele Leute mit vielen Problemen.“ Die Veröffentlichung beinhaltet die Durchführung einer qualitativen Studie im Rahmen einer Bachelorthesis im …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Übergangsprobleme auf dem Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Die Studie »Der lange Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ergebnisse einer qualitativen Elternbefragung« wurde im Rahmen des Masterstudiengangs …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Stop Stalking – aber wie?
Eine empirische Untersuchung zur Motivation und den Entstehungsbedingungen des Stalkings im Gendervergleich Bei der Beratungseinrichtung „Stop-Stalking Berlin“ handelt es sich …
Weiterlesen …
Weiterlesen …