Klinische Sozialarbeit

Beitrag 5 – Förderung instrumenteller Kompetenzen Jugendlicher am Beispiel eines Phasenmodells zur Wohnraumreinigung
Instrumentelle Kompetenzen werden im vorliegenden Beitrag als die Kompetenzen verstanden, die heranwachsende Personen zur eigenständigen Alltagsbewältigung benötigen. Dazu gehören regelmäßig …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Krisen und soziale Einbettung
Zur Bedeutung sozialer Unterstützung für psychisch belastete Patient*innen einer akutpsychiatrischen Kriseninterventionsstation aus Sicht der Klinischen Sozialarbeit Ziel der Forschungsarbeit: Im …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sexueller Missbrauch an Kindern durch Frauen
Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Täterinnenschaft und eine Empfehlung für ein sozialtherapeutisches Behandlungsangebot Sexueller Missbrauch an Kindern durch Frauen stellt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Psychiatrie und Zwang
Entwurf einer sozialarbeiterischen Handlungsleitlinie zur Prävention von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie in Baden-Württemberg basierend auf Berichten von Betroffenen. Zwangsmaßnahmen in …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Umsetzungshindernisse der Soziotherapie in Deutschland
In dieser Masterarbeit wird die Soziotherapie, eine ambulante psychiatrische Leistung nach § 37a SGB V, thematisiert. Über die seit dem …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Geflüchtet und traumatisiert — die ersten Monate nach der Ankunft
Sozialarbeiterische Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Fluchterfahrung und Traumatisierung in Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer Menschen mit Fluchterfahrung machen häufig …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 13: Kontakt- und Interaktionsgestaltung zu Menschen mit akut psychotischem Erleben: Eine erfahrungsorientierte Annäherung
Fachkräfte erleben die Kontaktgestaltung zu Menschen mit akut psychotischem Erleben oftmals als besondere Herausforderung. Gleichzeitig ist der Aufbau und die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Teilhabe aus theoretischer und praktischer Sicht
Der Begriff und seine Umsetzung am Beispielschwer psychisch kranker Menschen Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Teilhabe …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Verhaltensstörungen als maladaptiver Kommunikationsprozess auf sozialen Bühnen
Verhaltensstörungen sind keine allein im Kind verortbaren psychopathologischen Störungen, sondern sie entstehen in der Interaktion des Kindes mit seiner Umwelt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wirkungen und Nebenwirkungen der psychosozialen Laienhilfe
Wie auch die psychosoziale professionelle Hilfe hat sich die Laienhilfe nach den Wirkfaktoren auszurichten und Risiken und Nebenwirkungen zu bedenken …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neurosoziotherapie in der Klinischen Sozialen Arbeit
Welche Rolle spielt die Neuroplastizität in der psychosozialen Beratung und Intervention? Die Veröffentlichung beschäftigt sich mit dem Thema der Neuroplastizität …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gewalt in der Tabuzone
In der Gesellschaft sind Gewalt im nahen sozialen Umfeld und sexuelle Übergriffe im Nahraum wenig präsent. Häufig scheinen solche Traumata …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

100 Jahre Erlebnispädagogik – Rück‑, Rund- und Ausblicke
Das vorliegende Buch ist eine Sammlung acht einzelner, je für sich zu lesender, mit gesonderten Literaturverzeichnissen versehener und in sich …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Dem Leben Richtung geben – Ressourcenaktivierung im pastoralen Gespräch
Ein Plädoyer für das Modell Klaus Grawes unter dem biblischen Vorbild ausgewählter Jesusbegegnungen in Joh 1. Mit einem Geleitwort von …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Transitionspsychiatrie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters
Eine »Transitionslücke« als Herausforderung aus der Perspektive der Klinischen Sozialarbeit Diese Arbeit befasst sich mit der Transitionspsychiatrie der Adoleszenz und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Didaktische Bausteine (Überblick)
Die Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit sind eine Sammlung praktischer Übungen, die im Rahmen von Seminaren mit Studierenden oder …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

BEGEVAL – Begleitevaluation der Therapeutischen Jugendwohngruppen in Berlin
Was wirkt in Therapeutischen Jugendwohngruppen? Nach wie vor fehlt es in diesem und ähnlichen Jugendhilfebereichen an tragfähigen Ergebnissen zu Gelingensbedingungen und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 12: Metaphern erkennen und in der Beratung verwenden
Die didaktische Lehreinheit thematisiert den Gebrauch von Metaphern im Kontext der Klinischen Sozialen Arbeit und hier speziell in der Beratung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Partizipation in der Beratung und der Sozialtherapie
Während bereits seit Längerem in der Gesundheitsförderung Partizipationskonzepte Standard geworden sind, werden diese Konzepte in der Theorie und Praxis der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Tiere in der stationären Jugendhilfe
Hunde als Mitbewohner verhaltensauffälliger Jugendlicher Tiergestützte Sozialpädagogik ist schon heute ein verbreiteter methodischer Ansatz in der stationären Jugendhilfe, um Jugendliche …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gelingende Wohnbetreuung aus der Sicht von EX-INlerInnen
Wirksamkeitsforschung im Betreuten Wohnen ist ein aktuelles Thema und wird auch im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes stärker gefordert werden. Zugleich ist …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Case Management in der Sozialpsychiatrie
Bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer chronisch psychischen Erkrankung Menschen, die unter chronisch verlaufenden psychischen Störungen leiden, haben einen besonderen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Single-Case Expert
In der anwendungsnahen Forschung ist die Einzelfallanalyse ein ausgezeichnetes Werkzeug für die Untersuchung von Individuen oder sozialen Aggregaten: Die Analyse …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Psychosoziale Kurzbeiträge (Alle Beiträge)
Die psychosozialen Kurzbeiträge sind eine fortlaufend aktualisierte Sammlung von kurzen Texten zu aktuellen Themen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …