Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit: Das Soziale behandeln Entwicklung einer Fachsozialarbeit
Klinische Sozialarbeit beansprucht als gesundheitsbezogeneFachsozialarbeit einen eigenständigen sozialen Beratungs und Behandlungsansatz. Ihre besondere Expertise liegt auf der fallbezogenen Arbeit mit …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gewalt und ihre Folgen
Bewältigungsstrategien Dass die Traumatisierungen – speziell sexuelle Gewalt – langfristige seelische Folgen hinterlassen, ist bekannt. Die Frage lautet, wie kann …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wie die Erlebnispädagogik laufen lernte
Outward Bound in der Bonner Republik Das vorliegende Buch handelt von der Frühzeit der Erlebnispädagogik im deutschsprachigen Raum und liefert …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Tiergestützte Interventionen in Therapeutischen Jugendwohngruppen
Ergebnisse eines interdisziplinären Praxisforschungsprojekts in der stationären Jugendhilfe Tiergestützte Interventionen haben in den letzten Jahren in der psychosozialen Arbeit stark …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Therapeutisches Klettern mit Kindern und Jugendlichen mit komplexen Traumatisierungen
Handlungsempfehlungen für eine traumasensible Praxis Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern Klettern entwicklungsfördernde und therapeutische Wirkungen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die (Un-)Möglichkeit, sich zu beschweren
Das Erleben von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung im psycho-sozialen Hilfesystem Im psychiatrischen und psycho-sozialen Hilfesystem sollen Menschen mit psychiatrischen Störungen Hilfe …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

TWG – Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe
Band 5 – Krise, Interaktion, Veränderung Jugendliche und junge Volljährige in Therapeutischen Wohngruppen (TWGs) müssen, wie alle Gleichaltrigen in der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

»Erkrankte Profis«: Wie krank dürfen Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen (gewesen) sein?
Eine Exploration zur Akzeptanz vonpsychisch erkrankten Fachkräften Psychische Erkrankung bei Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen scheint oft als Tabu empfunden …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Chronifizierung psychischer Störungen und Interventionsmöglichkeiten der Klinischen Sozialarbeit
Chronische psychische Störungen gehen mit einer starken Beeinträchtigung des Individuums und dessen Umwelt einher, die empirische Datenlage zum Bedarf und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Angehörige im Fokus
Erleben, Bedarfe und Bedürfnisse der Angehörigen von Personen in forensisch-psychiatrischer Unterbringung – eine qualitative Studie. Die Arbeit widmet sich Angehörigen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Identität, Jugend und Flucht
Kritische Betrachtung der Identitätsarbeit bei, von und mit geflüchteten jungen Menschen in der KlinischenSozialarbeit Die vorliegende Arbeit setzt sich aus …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Beitrag 5 – Förderung instrumenteller Kompetenzen Jugendlicher am Beispiel eines Phasenmodells zur Wohnraumreinigung
Instrumentelle Kompetenzen werden im vorliegenden Beitrag als die Kompetenzen verstanden, die heranwachsende Personen zur eigenständigen Alltagsbewältigung benötigen. Dazu gehören regelmäßig …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Krisen und soziale Einbettung
Zur Bedeutung sozialer Unterstützung für psychisch belastete Patient*innen einer akutpsychiatrischen Kriseninterventionsstation aus Sicht der Klinischen Sozialarbeit Ziel der Forschungsarbeit: Im …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sexueller Missbrauch an Kindern durch Frauen
Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Täterinnenschaft und eine Empfehlung für ein sozialtherapeutisches Behandlungsangebot Sexueller Missbrauch an Kindern durch Frauen stellt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Psychiatrie und Zwang
Entwurf einer sozialarbeiterischen Handlungsleitlinie zur Prävention von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie in Baden-Württemberg basierend auf Berichten von Betroffenen. Zwangsmaßnahmen in …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Umsetzungshindernisse der Soziotherapie in Deutschland
In dieser Masterarbeit wird die Soziotherapie, eine ambulante psychiatrische Leistung nach § 37a SGB V, thematisiert. Über die seit dem …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Geflüchtet und traumatisiert — die ersten Monate nach der Ankunft
Sozialarbeiterische Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Fluchterfahrung und Traumatisierung in Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer Menschen mit Fluchterfahrung machen häufig …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 13: Kontakt- und Interaktionsgestaltung zu Menschen mit akut psychotischem Erleben: Eine erfahrungsorientierte Annäherung
Fachkräfte erleben die Kontaktgestaltung zu Menschen mit akut psychotischem Erleben oftmals als besondere Herausforderung. Gleichzeitig ist der Aufbau und die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Teilhabe aus theoretischer und praktischer Sicht
Der Begriff und seine Umsetzung am Beispielschwer psychisch kranker Menschen Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Teilhabe …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Verhaltensstörungen als maladaptiver Kommunikationsprozess auf sozialen Bühnen
Verhaltensstörungen sind keine allein im Kind verortbaren psychopathologischen Störungen, sondern sie entstehen in der Interaktion des Kindes mit seiner Umwelt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wirkungen und Nebenwirkungen der psychosozialen Laienhilfe
Wie auch die psychosoziale professionelle Hilfe hat sich die Laienhilfe nach den Wirkfaktoren auszurichten und Risiken und Nebenwirkungen zu bedenken …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neurosoziotherapie in der Klinischen Sozialen Arbeit
Welche Rolle spielt die Neuroplastizität in der psychosozialen Beratung und Intervention? Die Veröffentlichung beschäftigt sich mit dem Thema der Neuroplastizität …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gewalt in der Tabuzone
In der Gesellschaft sind Gewalt im nahen sozialen Umfeld und sexuelle Übergriffe im Nahraum wenig präsent. Häufig scheinen solche Traumata …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

100 Jahre Erlebnispädagogik – Rück‑, Rund- und Ausblicke
Das vorliegende Buch ist eine Sammlung acht einzelner, je für sich zu lesender, mit gesonderten Literaturverzeichnissen versehener und in sich …
Weiterlesen …
Weiterlesen …