Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift

Themenschwerpunkt: Abhängigkeitserkrankungen (2019)
Inhalt Editorial Michael Klein – Suchthilfe als Passion und Profession der Klinischen Sozialarbeit. Geschichte, Entwicklungsaufgaben, Zukunft. Eva Wunderer – Klinische …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit (2019)
Inhalt Editorial Toni Faltermaier – Subjektperspektive in der Gesundheitsarbeit. Ein gesundheitspsychologischer Ansatz zur Arbeit mit subjektiven Gesundheits- und Krankheitstheorien. Stefan …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Clinical Social Work International (2019)
Inhalt Editorial Klinische Kompetenzen und Klinische Sozialarbeit in den USA Interview mit Prof. Fritz MacDonald. Silke Birgitta Gahleitner – Klinische …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Rechtliche Betreuung (2019)
Inhalt Editorial Katarina Prchal und Karlheinz Ortmann – Klinische Sozialarbeit und rechtliche Betreuung. Doreen Schrötter – Fachliche Kompetenzen für die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Partizipative Forschung (2018)
Inhalt Editorial Die Mitglieder des Forschungsverbundes PartKommPlus – Partizipativ forschen für kommunale GesundheitsförderungPartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen Silke Elze, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Biopsychosoziale Diagnostik (2018)
Inhalt Editorial Dieter Röh – Anspruch und Wirklichkeit Ganzheitliche Erfassung und Einschätzung von Behandlungs- und Unterstützungsbedarfen Matthias Nauerth – Soziale …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Teilhabe und Selbstbestimmung durch das BTHG?! (2018)
Inhalt Editorial Stephan Dettmers – Soziale Teilhabe als zentrale Ausrichtung Klinischer Sozialarbeit Felix Welti – Teilhabe und Recht: Was ändert …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Krisenintervention (2018)
Inhalt Editorial Olaf Neumann – Krisenintervention? Eine pointierte Annäherung an einen schillernden gemeindepsychiatrisch geprägten Begriff Miriam Hailer, Markus Witzmann – …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Handlungsfähigkeit und Agency (2017)
Inhalt Editorial Erika Alleweldt, Anja Röcke – Lebensführung aus der Perspektive von Agency und Empowerment Helmut Pauls – Agency und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Wirkungsorientierung (2017)
Inhalt Editorial Matthias Hüttemann, Maria Solèr, Simon Süsstrunk, Peter Sommerfeld – Wirkungsforschung und ‑evaluation in der Klinischen Sozialarbeit Johanna Baumgardt, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Weiterbildung (2017)
Inhalt Editorial Helmut Vogt – Weiterbildung und lebenslanges Lernen an Hochschulen: Hauptlinien der aktuellen Diskussion Karlheinz Ortmann, Silke Birgitta Gahleitner …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Themenschwerpunkt: Sozialtherapie (2017)
Inhalt Editorial Wolfgang Rutz, Helmut Pauls – Eine europäische biopsychosoziale Gesundheitsperspektive Karlheinz Ortmann, Dieter Röh – Praxeologische Herausforderungen an die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung
Die Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit wird herausgegeben vom European Center for Clinical Social Work (ECCSW), der Deutschen Vereinigung für Soziale …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Klinische Sozialarbeit im Kontext der Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe (2016)
Inhalt Editorial Timo D. Vloet, Ulrich Hagenah, Silke Scherf, Beate Herpertz-Dahlmann, Ute Antonia Lammel – Prävalenz psychischer Störungen im Kindes- …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Hilfe für Geflüchtete – Herausforderungen für die Klinische Sozialarbeit (2016)
Inhalt Editorial Anton Schlittmaier – Ethische Aspekte Klinischer Sozialarbeit im Kontext der Geflüchtetenhilfe Sibel Atasayi und Lea Flory – Versorgung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Health Literacy – die Förderung von Gesundheit in der Lebensphase Jugend (2016)
Inhalt Editorial Janine Bröder, Orkan Okan, Paulo Pinheiro und Ullrich Bauer – Health Literacy im Jugendalter – relevant für die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Selbsthilfe (2016)
Inhalt Editorial Alf Trojan – »Selbsthilfefreundlichkeit« als Kooperationskonzept und Qualitätsanforderung für Einrichtungen des Gesundheitswesens Daniela Ruf und Renate Walter-Hamann – …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation (2015)
Inhalt Editorial Angela Buchholz – Die ICF und ihre Bedeutung für die Versorgungspraxis Philipp F. Preßmann – Eigenständiges Screening und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Klinische Sozialarbeit – State of the Art 2015 (2015)
Inhalt Albert Mühlum, Peter Dentler und Stephan Dettmers – Der Weg zur Expertise Klinischer Sozialarbeit Helmut Pauls – Klinische Sozialarbeit …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Behinderung und Teilhabe (2015)
Inhalt Dieter Röh – Soziale Therapie bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Eine methodische Antwort auf Soziale Probleme, Selbstbestimmung und Inklusion …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Palliative Care (2015)
Inhalt Editorial Ernst Engelke – Jede Begegnung mit Sterbenskranken ist auch eine Konfrontation Christian Schütte-Bäumner und Falko Müller – Psychosoziales …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Qualität evaluieren und sichern (2014)
Inhalt Editorial Lotte Willenberg – Qualität in der Sozialen Arbeit – Herausforderungen eines wirtschaftlichen Konzepts für eine soziale Profession Edgar …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gesundheitsförderung (2014)
Inhalt Editorial Hans Günther Homfeldt – Soziale Arbeit und Gesundheit Anna Lena Rademaker – Soziale Arbeit und Gesundheitsförderung – eine …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sozialtherapie (2014)
Inhalt Editorial Helmut Pauls und Michael Reicherts – Sozialtherapeutische Beratungskompetenzen Silke Birgitta Gahleitner, Dario Deloie und Anika Stitz – Integrative …
Weiterlesen …
Weiterlesen …