Didaktische Bausteine und Übungen

Baustein 13: Kontakt- und Interaktionsgestaltung zu Menschen mit akut psychotischem Erleben: Eine erfahrungsorientierte Annäherung
Fachkräfte erleben die Kontaktgestaltung zu Menschen mit akut psychotischem Erleben oftmals als besondere Herausforderung. Gleichzeitig …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Didaktische Bausteine (Überblick)
Die Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit sind eine Sammlung praktischer Übungen, die im Rahmen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 12: Metaphern erkennen und in der Beratung verwenden
Die didaktische Lehreinheit thematisiert den Gebrauch von Metaphern im Kontext der Klinischen Sozialen Arbeit und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 11: „Diagnostisches Fallverstehen“ erfahren und anwenden
Ob wir das bewusst vorhaben oder nicht, im professionellen Alltag nehmen wir ständig Einschätzungen über …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 10: Das Konsistenzmodell von Klaus Grawe: Zu den Zusammenhängen zwischen Grundbedürfnissen, motivationalen Schemata und Gesundheit
Ziel dieses Bausteins ist es, die Grundzüge der konsistenztheoretischen Überlegungen von Grawe (2000, 2004) durch …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 9: Systemische Gesprächsführung
Die systemische Gesprächsführung ist für die Klinische Sozialarbeit in mehrerlei Hinsicht bedeutsam. Psychosoziale Probleme, Krankheiten …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 8: Analyse Sozialer Netzwerke im Rahmen Sozialer Diagnostik und Hilfeplanung
Die sozialen Netzwerke von Menschen unterstützen ihre alltägliche und krisen- oder problembezogene Lebensführung, indem sie …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 7: Personbezogene Selbsterfahrung mittels Familienrekonstruktion
Helfende Berufe stellen hohe Anforderungen an die Person. Die Klientenarbeit löst vielfältige Gefühle, nicht selten …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 6: Reflexiv-kritische Klinische Sozialarbeit im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention – Ein exemplarisches Seminarkonzept
Der folgende Beitrag stellt sich der Aufgabe, Ideen für einen praktischen Zugang zur Aneignung fachlich …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 5: Baustein Fallreflexion – vom „Bauchgefühl“ zur Gegenübertragung
Wenn wir uns vor Augen halten, dass die künftigen BehandlerInnen einerseits und ihre Arbeits-Beziehung zu …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 4: Beratungskompetenzen erwerben – Übernahme von Rollen durch studentische Rollenspieler
Im Kontext Klinischer Sozialarbeit benötigen Studierende ein profundes Hintergrundwissen zur Dynamik von Beratungsgesprächen mit Einzelnen, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 3: Ressourcen und protektive Faktoren – Übung zur Bedeutung und zum Gewicht von Schutzfaktoren in der psychosozialen Fallarbeit
Ressourcenorientierung und der Salutogeneseansatz (Antonovsky 1997) haben sich zu Grund-paradigmen in der psychosozialen Fallarbeit entwickelt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 2: Die helfende Beziehung – Anstöße für eine praxisgerechte, selbstreflexive Gestaltung der Basisvariable „Positive Wertschätzung“
Die didaktische Lehreinheit greift den Aspekt der positiven Wertschätzung als wichtige Basisvariable professioneller Beziehungsgestaltung (vgl …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustein 1: Person-in-Environment – Übung zum Zusammenhang von Selbst-Regulation und sozialer Chancenstruktur
Nur als Interaktionspartner in sozialen (Austausch) Beziehungen können Menschen ihre Bedürfnisse, Interessen und Handlungskompetenzen und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …