Bücher

“Thinking at the Edge” in der universitären Lehre – Ein Portfolio
In diesem Portfolio beschreibe und reflektiere ich meine Erfahrung mit der phänomenologischen Praxis „Thinking At …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Tiere in der stationären Jugendhilfe
Hunde als Mitbewohner verhaltensauffälliger Jugendlicher Tiergestützte Sozialpädagogik ist schon heute ein verbreiteter methodischer Ansatz in …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gelingende Wohnbetreuung aus der Sicht von EX-INlerInnen
Wirksamkeitsforschung im Betreuten Wohnen ist ein aktuelles Thema und wird auch im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Case Management in der Sozialpsychiatrie
Bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer chronisch psychischen Erkrankung Menschen, die unter chronisch verlaufenden psychischen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bindungsorientierung in der psychosozialen Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung
Die vorliegende Veröffentlichung nimmt die Thematik der professionellen Beziehungsgestaltung mit Menschen mit geistiger Behinderung im …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Intuition in der psychosozialen Beratung und ihre Bedeutung für die professionelle Beziehungsgestaltung
Diese Veröffentlichung beschäftigt sich mit dem Thema Intuition in der psychosozialen Beratung. Es liegt die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Single-Case Expert
In der anwendungsnahen Forschung ist die Einzelfallanalyse ein ausgezeichnetes Werkzeug für die Untersuchung von Individuen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Menschenbilddiskurs, Diskursökologie und ihr wechselseitiges Verhältnis im Spannungsfeld von psychischer Erkrankung, Delinquenz und Therapie.
Ein Beitrag zur emanzipatorischen Vollzugsforschung. Hintergrund: Die sozialtherapeutische Arbeit im Rahmen der forensischen Psychiatrie (Forensik) …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ein interpersonell und intrapersonell integrierendes Vorgehen in der Klinischen Sozialarbeit … Geht das?
Eine Betrachtung der Integrationsmöglichkeit des Mentalisierungskonzepts in die psycho-sozial behandelnde Tätigkeit und den disziplinären Rahmen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Hör mal, ich bin da.
Ausgehend von dem Konzept der chronifizierten komplexen posttraumatischen Belastungsstörung beschäftigt sich diese Arbeit mit der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Coping bei Kindern psychisch erkrankter Eltern
Kinder psychisch kranker Eltern erleben häufig vielfältige Belastungen. Diese resultieren sowohl direkt aus der Erkrankung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ein kohärenter Umgang mit Arbeitszeit
Wer kennt es nicht, das aufsässige Gefühl, nicht genug Zeit zu haben? Worauf jedoch kann …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Experienzielle Kommunikation. Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen?
Auch im unüberschaubaren Chaos der Postmoderne ist ein soziales Miteinander möglich, das Halt gibt. Dafür …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Soziale Arbeit in der ambulanten Suchthilfe
Soziale Arbeit ist eine lang etablierte Profession in der Suchthilfe. Dennoch scheint es ihr schwerzufallen, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Psychotherapie und Soziale Arbeit- Studien zu einer wechselvollen Beziehungsgeschichte
Soziale Arbeit und Psychotherapie sind gesellschaftlich organisierte und professionell realisierte Hilfen zur Vermeidung, Linderung, Beseitigung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

L’analyse du cas singulier dans la pratique et la recherche psychosociales
L’analyse du cas singulier est une approche prometteuse pour le contrôle de cas et l’assurance …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sozialarbeitswissenschaft – Ein wissenschaftlicher Bezugsrahmen für die Profession Soziale Arbeit?
Ausgehend von der Beschreibung der gesellschaftlichen und hochschulpolitischen Umbrüche, die Soziale Arbeit nachweislich nicht nur …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Case-Management-Handlungsansatz als Interventionsform Klinischer Sozialarbeit
Vor dem Hintergrund theoretischer Bezüge Sozialer Arbeit und Klinischer Sozialarbeit im Besonderen wird der Frage …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sexuelle Gewalt
Internationale Studien, Folgen und Versorgung, Erfahrungsberichte. Sexuelle Gewalt hinterlässt bei Menschen, die davon betroffen sind, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Habituelle Praxis in der Schuldnerberatung
„Wir haben viele Leute mit vielen Problemen.“ Die Veröffentlichung beinhaltet die Durchführung einer qualitativen Studie …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Übergangsprobleme auf dem Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Die Studie »Der lange Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ergebnisse einer qualitativen Elternbefragung« …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Stop Stalking – aber wie?
Eine empirische Untersuchung zur Motivation und den Entstehungsbedingungen des Stalkings im Gendervergleich Bei der Beratungseinrichtung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Einzelfallanalysen in der psychosozialen Forschung und Praxis
Einzelfallanalysen sind ein ausgezeichnetes Werkzeug für die wirkunsvolle Fallkontrolle und Qualitätssicherung – und der Königsweg …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Entwicklung und Analyse einer Nachsorge-App für alkoholabhängige Menschen
Ausgangspunkt: Im Zeitalter technologischer Errungenschaften finden neue Kommunikationswege wie zum Beispiel die Online-Beratung immer mehr …
Weiterlesen …
Weiterlesen …