Bücher

Krisen und soziale Einbettung
Zur Bedeutung sozialer Unterstützung für psychisch belastete Patient*innen einer akutpsychiatrischen Kriseninterventionsstation aus Sicht der Klinischen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sexueller Missbrauch an Kindern durch Frauen
Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Täterinnenschaft und eine Empfehlung für ein sozialtherapeutisches Behandlungsangebot Sexueller Missbrauch …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Psychiatrie und Zwang
Entwurf einer sozialarbeiterischen Handlungsleitlinie zur Prävention von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie in Baden-Württemberg basierend auf …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

eBook: Denken in Prozessen: Ein Paradigma für bewegte Zeiten
Unsere Zerbrechlichkeit ist unsere wertvollste Ressource. Eine unsichere Welt muss uns nicht grundlegend verunsichern. Probleme …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zeit für Lösungen
Zwölf Prinzipien, die festgefahrene Situationen in Bewegung bringen Die Lösungsuhr® ist ein professionelles Tool zur …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Umsetzungshindernisse der Soziotherapie in Deutschland
In dieser Masterarbeit wird die Soziotherapie, eine ambulante psychiatrische Leistung nach § 37a SGB V, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Geflüchtet und traumatisiert — die ersten Monate nach der Ankunft
Sozialarbeiterische Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Fluchterfahrung und Traumatisierung in Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Normalität hinter Gittern
Erfahrungsberichte aus dem Gefängnis Das Buch »Normalität hinter Gittern« ist eine Sammlung von Kurzgeschichten. Es …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Yoga und Essstörungen
Subjektive Wirkung von Yoga als ergänzende (therapeutische) Intervention auf das Wohlbefindenvon Menschen mit einem problematischen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Teilhabe aus theoretischer und praktischer Sicht
Der Begriff und seine Umsetzung am Beispielschwer psychisch kranker Menschen Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Denken in Prozessen: Ein Paradigma für bewegte Zeiten
Unsere Zerbrechlichkeit ist unsere wertvollste Ressource. Eine unsichere Welt muss uns nicht grundlegend verunsichern. Probleme …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Verhaltensstörungen als maladaptiver Kommunikationsprozess auf sozialen Bühnen
Verhaltensstörungen sind keine allein im Kind verortbaren psychopathologischen Störungen, sondern sie entstehen in der Interaktion …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neurosoziotherapie in der Klinischen Sozialen Arbeit
Welche Rolle spielt die Neuroplastizität in der psychosozialen Beratung und Intervention? Die Veröffentlichung beschäftigt sich …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gewalt in der Tabuzone
In der Gesellschaft sind Gewalt im nahen sozialen Umfeld und sexuelle Übergriffe im Nahraum wenig …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

100 Jahre Erlebnispädagogik – Rück‑, Rund- und Ausblicke
Das vorliegende Buch ist eine Sammlung acht einzelner, je für sich zu lesender, mit gesonderten …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Dem Leben Richtung geben – Ressourcenaktivierung im pastoralen Gespräch
Ein Plädoyer für das Modell Klaus Grawes unter dem biblischen Vorbild ausgewählter Jesusbegegnungen in Joh …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Transitionspsychiatrie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters
Eine »Transitionslücke« als Herausforderung aus der Perspektive der Klinischen Sozialarbeit Diese Arbeit befasst sich mit …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

BEGEVAL – Begleitevaluation der Therapeutischen Jugendwohngruppen in Berlin
Was wirkt in Therapeutischen Jugendwohngruppen? Nach wie vor fehlt es in diesem und ähnlichen Jugendhilfebereichen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Entdecke deine inneren Schätze
Focusing-Kalenderbuch für Kinder Immer mehr gewinnen Achtsamkeitsübungen an Bedeutung, da sie helfen können, nach dem …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Partizipation in der Beratung und der Sozialtherapie
Während bereits seit Längerem in der Gesundheitsförderung Partizipationskonzepte Standard geworden sind, werden diese Konzepte in …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

“Thinking at the Edge” in der universitären Lehre – Ein Portfolio
In diesem Portfolio beschreibe und reflektiere ich meine Erfahrung mit der phänomenologischen Praxis „Thinking At …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Tiere in der stationären Jugendhilfe
Hunde als Mitbewohner verhaltensauffälliger Jugendlicher Tiergestützte Sozialpädagogik ist schon heute ein verbreiteter methodischer Ansatz in …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gelingende Wohnbetreuung aus der Sicht von EX-INlerInnen
Wirksamkeitsforschung im Betreuten Wohnen ist ein aktuelles Thema und wird auch im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Case Management in der Sozialpsychiatrie
Bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer chronisch psychischen Erkrankung Menschen, die unter chronisch verlaufenden psychischen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …