Zum Inhalt springen
ZKS Verlag für psychosoziale Medien

ZKS Verlag für psychosoziale Medien

  • Verlag
    • Über den Verlag
    • Beteiligte Personen
    • Autorinnen und Autoren
    • Unsere Kooperationspartner
    • Alle Veröffentlichungen
  • Veröffentlichen
    • Was für uns spricht
    • ReviewerInnen
    • Was kostet eine Veröffentlichung?
    • Ausschüttung der VG-Wort
    • Technische Hinweise
    • Veröffentlichung einreichen
  • Shop
  • Kontakt
  • Français
  • English
  • Search
  • Klinische Sozialarbeit
  • Medien & Kreative Tools
  • Sonderpädagogik
  • Beratung & Therapie
  • Zeitschriftenbeiträge
  • Édition française

Autor: Mathias Berg

Mathias Berg, M.A. wohnhaft in Köln Studium: Promovend an der Universität Siegen, Fakultät II, Department: Erziehungswissenschaft - Psychologie Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit (Master of Arts) Sozialpädagogik (Diplom) Weiterbildung: Systemische Therapie (IF Weinheim/Systemische Gesellschaft) Provokative Therapie (D.I.P. - Deutsches Institut für Provokative Therapie) Zertifizierter ADHS-Trainer/Therapeut für Kinder (Universität zu Köln) Klientenzentrierte Gesprächsführung (FH Frankfurt am Main) Berufstätigkeit: Mitarbeiter einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Kerpen/Rheinld. Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen und Köln Lehrtherapeut am KIS - Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie Mitgliedschaft: Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung NRW (LAG) -Vorstandsmitglied- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) Forschungs- und Interessenschwerpunkte: Bindungstheorie und -forschung, Systemische Therapie, Kinder- und Jugendlichentherapie, Psychosoziale Diagnostik und Beratung in Sozialer Arbeit und Psychologie Weitere Veröffentlichungen:
  • Berg, M. & Trost, A. (2014). Der professionelle Blick auf die Eltern-Kind-Beziehung. Bindungswissen in der Erziehungsberatung – Ergebnisse einer Untersuchung in Nordrhein-Westfalen. In: Scheuerer-Englisch, H., Hundsalz, A. & Menne, K. (Hrsg.). Jahrbuch für Erziehungsberatung, Band 10. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • Berg, M. & Trost A. (2014). Bindungswissen in der Erziehungsberatung. Befunde und Perspektiven für die diagnostische und therapeutische Arbeit mit Familien. In: Trost, A. (Hrsg.). Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen - Forschungsergebnisse - Anwendungsbereiche. Dortmund: Borgmann.
  • Berg, M., Küppers, K. & Schmitz, B. (2013). „Die unsichtbaren Dritten“ in der systemischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem psychisch kranken oder suchtkranken Elternteil. Erfahrungen aus dem Projekt JuKiB - Jugendliche und Kinder im Blick. Systhema, 3, 2013
  • Berg, M. (2013). Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungs- und Familienberatung. Eine Erhebung in Nordrhein-Westfalen. Vortrag am 11.01.2013 auf der Fachtagung „Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit“ an der Kath. Hochschule NRW, Abt. Aachen.
  • Jungbauer, J., Berg, M., Düvel, J. & Kahl, Y. (2013). Wer wird Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut? Kindheit und Entwicklung, 22, 48-55.
  • Berg, M. (2011). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in Ausbildung. Ergebnisse einer repräsentativen Studie an 12 Ausbildungsinstituten in Nordrhein-Westfalen. Vortrag am 28.06.2011 auf dem Fachtag der Kath. Hochschule NRW, Abt. Aachen.
  • Berg, M., Düvel, J., Kahl, Y. & Jungbauer, J. (2011). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in Ausbildung: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung an zwölf Ausbildungsinstituten in Nordrhein-Westfalen. Psychotherapeutenjournal, 10 (3), 260-267.
  • Berg, M. (2005). Der provokative Ansatz in der sozialpädagogischen Beziehungsarbeit. (Diplomarbeit). München: Grin Verlag.
Kontakt: mathias.berg@zks-verlag.de

Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung

Fra­gen – Befun­de – Per­spek­ti­ven. Die Arbeit „Bin­dungs­wis­sen und Bin­dungs­dia­gnos­tik in der Erzie­hungs­be­ra­tung“ beschäf­tigt sich unter kli­­nisch-sozia­­ler Per­spek­ti­ve mit der Anwen­dung der Bin­dungs­theo­rie in Erzie­hungs- …

15. April 2013 Mathias Berg

Unser Selbstverständnis

Das grö­ße­re Gan­ze im Blick: Wir ver­öf­fent­li­chen Wis­sen und Werk­zeu­ge für pro­fes­sio­nel­les Han­deln in kom­ple­xen Situationen.
[wei­ter­le­sen]

wwW – wage wilde Wege

Ein Podcast, der dir hilft, auch in schwierigen Situationen kreative Freiräume zu schaffen.

[Alle Folgen]

ZKS Verlag für psychosoziale Medien

Albrecht-Dürer-Str. 166
97204 Höchberg
Mail: info@​zks-​verlag.​de
Telefon:
+49 (0) 931 8049 0261

Privatsphäre und Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung! Verwendung von Cookies

Wissenschaftlicher Beirat

  • Prof. Dr. Frank Como-Zipfel
  • Dipl. Soz.Arb. M.A. Dario Deloie
  • Prof. Dr. Ste­phan Ellinger
  • Dipl. Soz.Arb. Ste­pha­nus Gabbert
  • Prof. Dr. phil. Sil­ke Bir­git­ta Gahleitner
  • Dr. Ger­not Hahn
  • Prof. Dr. Hel­mut Pauls
  • Prof.ém. Dr. Micha­el Reicherts

Unsere Kooperationen

Infos zu Kooperationsmöglichkeiten und den einzelnen Partnern finden Sie hier.

Rechtliches

Impres­sum und Haftungsausschluss

Daten­schutz­er­klä­rung

All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB)

Wider­rufs­be­leh­rung

  • DeutschDeutsch
  • FrançaisFrançais
  • EnglishEnglish
(C) 2012-2020 ZKS-Verlag für psychosoziale Medien. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Tous droits réservés.