Zum Inhalt springen
ZKS Verlag für psychosoziale Medien

ZKS Verlag für psychosoziale Medien

  • Verlag
    • Über den Verlag
    • Beteiligte Personen
    • Autorinnen und Autoren
    • Unsere Kooperationspartner
    • Alle Veröffentlichungen
  • Veröffentlichen
    • Was für uns spricht
    • ReviewerInnen
    • Was kostet eine Veröffentlichung?
    • Ausschüttung der VG-Wort
    • Technische Hinweise
    • Veröffentlichung einreichen
  • Shop
  • Kontakt
  • Français
  • English
  • Search
  • Klinische Sozialarbeit
  • Medien & Kreative Tools
  • Sonderpädagogik
  • Beratung & Therapie
  • Zeitschriftenbeiträge
  • Édition française

Autor: Meike Kappenstein

Thetaland™ – The Game of Inquiry

Die­ses Pro­dukt befin­det sich noch in der Ent­wick­lung. Bit­te schrei­ben Sie eine Mail an mail@​tonyhofmann.​com, wenn Sie über den Start von The­ta­land™ infor­miert wer­den wol­len! …

4. Dezember 2019 Meike Kappenstein

Wirkungen und Nebenwirkungen der psychosozialen Laienhilfe

Wie auch die psy­cho­so­zia­le pro­fes­sio­nel­le Hil­fe hat sich die Lai­en­hil­fe nach den Wirk­fak­to­ren aus­zu­rich­ten und Risi­ken und Neben­wir­kun­gen zu beden­ken. In die­sem Bei­trag wer­den zunächst …

17. Oktober 2019 Meike Kappenstein

Themenschwerpunkt: Biopsychosoziale Diagnostik (2018, 14/3)

Inhalt Edi­to­ri­al Die­ter Röh – Anspruch und Wirk­lich­keit Ganz­heit­li­che Erfas­sung und Ein­schät­zung von Behan­d­­lungs- und Unter­stüt­zungs­be­dar­fen Mat­thi­as Nau­erth – Sozia­le Dia­gnos­tik Ein ana­ly­ti­scher Bei­trag zum …

30. September 2019 Meike Kappenstein

Themenschwerpunkt: Teilhabe und Selbstbestimmung durch das BTHG?! (2018, 14/2)

Inhalt Edi­to­ri­al Ste­phan Dett­mers – Sozia­le Teil­ha­be als zen­tra­le Aus­rich­tung Kli­ni­scher Sozi­al­ar­beit Felix Welti – Teil­ha­be und Recht: Was ändert sich durch das Bun­des­teil­ha­be­ge­setz? Chris­ti­an Hup­pert – …

29. September 2019 Meike Kappenstein

Neurosoziotherapie in der Klinischen Sozialen Arbeit

Wel­che Rol­le spielt die Neu­ro­plas­ti­zi­tät in der psy­cho­so­zia­len Bera­tung und Inter­ven­ti­on? Die Ver­öf­fent­li­chung beschäf­tigt sich mit dem The­ma der Neu­ro­plas­ti­zi­tät und geht der Fra­ge nach, …

29. September 2019 Meike Kappenstein

100 Jahre Erlebnispädagogik – Rück‑, Rund- und Ausblicke

Das vor­lie­gen­de Buch ist eine Samm­lung acht ein­zel­ner, je für sich zu lesen­der, mit geson­der­ten Lite­ra­tur­ver­zeich­nis­sen ver­se­he­ner und in sich ver­ständ­li­cher Schrift­stü­cke. Das Wort „Schrift-Stü­­cke“ …

23. August 2019 Meike Kappenstein

Dem Leben Richtung geben – Ressourcenaktivierung im pastoralen Gespräch

Ein Plä­doy­er für das Modell Klaus Gra­wes unter dem bibli­schen Vor­bild aus­ge­wähl­ter Jesus­be­geg­nun­gen in Joh 1. Mit einem Geleit­wort von Klaus Kieß­ling Gesprä­che mit Tief­gang …

15. August 2019 Meike Kappenstein

Die Transitionspsychiatrie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters

Eine »Tran­si­ti­ons­lü­cke« als Her­aus­for­de­rung aus der Per­spek­ti­ve der Kli­ni­schen Sozi­al­ar­beit Die­se Arbeit befasst sich mit der Tran­si­ti­ons­psych­ia­trie der Ado­les­zenz und des jun­gen Erwach­se­nen­al­ters und betrach­tet …

18. Juni 2019 Meike Kappenstein

BEGEVAL – Begleitevaluation der Therapeutischen Jugendwohngruppen in Berlin

Was wirkt in The­ra­peu­ti­schen Jugend­wohn­grup­pen? Nach wie vor fehlt es in die­sem und ähn­li­chen Jugend­hil­fe­be­rei­chen an trag­fä­hi­gen Ergeb­nis­sen zu Gelin­gens­be­din­gun­gen und Wir­kun­gen von Jugend­hil­fe­pro­zes­sen. Um die­se …

20. April 2019 Meike Kappenstein

Baustein 12: Metaphern erkennen und in der Beratung verwenden

Die didak­ti­sche Leh­rein­heit the­ma­ti­siert den Gebrauch von Meta­phern im Kon­text der Kli­ni­schen Sozia­len Arbeit und hier spe­zi­ell in der Bera­tung. Die­se Leh­rein­heit rich­tet sich im …

17. April 2019 Meike Kappenstein

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 11 Nächste Beiträge»

Über den Verlag

Unser Selbst­ver­ständ­nis:
Das grö­ße­re Gan­ze im Blick.
[wei­ter­le­sen…]

Was uns beson­ders aus­zeich­net, ist die hohe fach­li­che Qua­li­tät unse­rer Ver­öf­fent­li­chun­gen. [wei­ter­le­sen…]

Einen umfas­sen­den Über­blick fin­den Sie in unse­rem Gesamt-Kata­log und in der voll­stän­di­gen Schlag­wort-Lis­te.

Die Ver­öf­fent­li­chung einer sehr guten Abschluss­ar­beit ist für die Autorin / den Autor kos­ten­frei. [wei­ter­le­sen…]

Oft gesucht:

Angehörige Behinderung Beratung Diagnostik Flüchtlinge Focusing Forschung Gesundheit Gesundheitsförderung Gewalt ICF Jugendhilfe Jugendliche Kinder Kinder- und Jugendhilfe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Klinische Sozialarbeit Klinische Sozialarbeit und Gesundheit Maßregelvollzug Metaphern Methoden Psychiatrie psychosozial Psychosoziale Beratung Psychosoziale Diagnostik Psychotherapie Pädagogik Ressourcen Selbstreflexion Sexualstraftäter Sozialarbeit Sozialarbeitswissenschaft Soziale Arbeit Sozialpädagogik Sozialtherapie Soziotherapie Strafvollzug Suchthilfe Therapie Trauma Versorgung Wirksamkeitsforschung Wirkungsforschung Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit (ZKS) Österreich

ZKS Verlag für psychosoziale Medien

Albrecht-Dürer-Str. 166
97204 Höch­berg
Mail: info@​zks-​verlag.​de
Tele­fon: +49 (0) 174 599 1954
(fes­te Tele­fon-Sprech­zeit Diens­tag 18.00 to 19.00 Uhr)

Wissenschaftlicher Beirat

  • Prof. Dr. Frank Como-Zip­fel
  • Dipl. Soz.Arb. M.A. Dario Delo­ie
  • Dipl. Soz.Arb. Ste­pha­nus Gab­bert
  • Prof. Dr. phil. Sil­ke Bir­git­ta Gahleit­ner
  • Prof. Dr. Phil­ip­pe Genoud
  • Dr. Ger­not Hahn
  • Prof. Dr. Hel­mut Pauls
  • Prof.ém. Dr. Micha­el Rei­cherts

Unsere Kooperationen

Infos zu Kooperationsmöglichkeiten und den einzelnen Partnern finden Sie hier.

Rechtliches

Impres­sum und Haf­tungs­aus­schluss

Daten­schutz­er­klä­rung

All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB)

Wider­rufs­be­leh­rung

  • DeutschDeutsch
  • FrançaisFrançais
  • EnglishEnglish
(C) 2019 Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Tous droits réservés.