Zum Inhalt springen
ZKS Verlag für psychosoziale Medien

ZKS Verlag für psychosoziale Medien

  • Verlag
    • Über den Verlag
    • Beteiligte Personen
    • Autorinnen und Autoren
    • Unsere Kooperationspartner
    • Alle Veröffentlichungen
  • Veröffentlichen
    • Was für uns spricht
    • ReviewerInnen
    • Was kostet eine Veröffentlichung?
    • Ausschüttung der VG-Wort
    • Technische Hinweise
    • Veröffentlichung einreichen
  • Shop
  • Kontakt
  • Français
  • English
  • Search
  • Klinische Sozialarbeit
  • Medien & Kreative Tools
  • Sonderpädagogik
  • Beratung & Therapie
  • Zeitschriftenbeiträge
  • Édition française

Autor: Anton Schlittmaier

Anton Schlittmaier

Akademische Abschlüsse: Dr. phil., M. A. (Sozial- u. Erziehungswissenschaften, Philosophie), Dipl. Sozialpäd. (FH)

Zusatzqualifikationen: Sozialtherapeut (DFS), Personenzentrierte Beratung (GwG), Erlaubnis zur Ausübung von Psychotherapie (HeilprG) Schwerpunkte in der Lehre Ethik und Anthropologie in der Sozialen Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Grundlagen der Jugendarbeit

Lebenslauf: (berufsbezogen)

  • 1981 bis 1985 Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Coburg
  • 1986 bis 1991 Studium der Philosophie, Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Hagen
  • 1985 bis 1999 Stadtjugendpfleger in Neustadt bei Coburg
  • 1986 bis 1988 Weiterbildung in Personenzentrierte Beratung (GwG)
  • 1992 – 2005 Lehrbeauftragter im Diplomstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Coburg
  • 1993 bis 1996 Weiterbildung zum Sozialtherapeuten (DFS)
  • 1998 Promotion zum Doktor der Philosophie
  • 1999 Berufung an die Berufsakademie Sachsen
  • 2000 bis 2004 Studienrichtungsleiter für Kinder- und Jugendarbeit an der Berufsakademie Breitenbrunn
  • 2002 bis dato Lehrbeauftragter im Masterstudiengang ‚Klinische Sozialarbeit’ der Hochschule Coburg
  • 2003 Verleihung des akademischen Titels ‚Professor’ durch den Sächsischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
  • 2006 bis dato regelmäßige Mitarbeit bei der der Arbeitsgruppe ‚Ethik’ der ‚Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit’
  • 2007 bis dato Direktor der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn
  • 2009 bis 2010 Komm. Direktor der Staatlichen Studienakademie Plauen
  • 2009 Weiterbildung zum Psychologischen Lebensberater
  • 2011 Erwerb der Erlaubnis zur Ausübung von Psychotherapie auf Basis des Heilpraktikergesetzes
Veröffentlichungen:
  • Zur Methodik und Systematik von Aporien. Untersuchungen zur Aporetik bei Nicolai Hartmann und Gottfried Martin, Würzburg 1998
  • Konzepte der offenen Jugendarbeit, Coburg 1999
  • Konzepte der sozialen Unterstützung in: Pauls, H., Beiträge zur Klinischen Sozialarbeit, Coburg 1999)
  • Ethische Grundlagen klinischer Sozialarbeit, Coburg 2004
  • WissenschaftstheoretischeElemente einer Praxiswissenschaft. Überlegungen zur Theoriebildung im Rahmen der Sozialarbeitswissenschaft in: Sozialmagazin, März 2005
  • Moral und Ethik in der Sozialen Arbeit, Teil I und II, in: Sozialmagazin 31. Jg., H. 2 und 3 (Februar, März 2006)
  • Anton Hügli, Ethik und Pädagogik, in: Europäische Bildungslandschaften in Portraits (Beiträge mit Unterstützung der europäischen Kommissionen), Brno 2006
  • Anton Hügli, Ethics and Padagogy, in: European ‘Landscapes of Education’ in Portraits, Brno 2006
  • Wissenschaftstheoretische Elemente einer Praxiswissenschaft. Überlegungen zur Theoriebildung im Rahmen der Sozialarbeitswissenschaft, in: Mührel, Eric (Hg.), Quo vadis Soziale Arbeit? Auf dem Wege zu grundlegenden Orientierungen, Essen 2006
  • Ethik und Pädagogik, in: Renate Seebauer (Hg), Europa - Nachdenken und Vordenken. Regionale nationale und europäische Identitäten. Persönlichkeiten im europäischen Bildungswesen, Berlin 2007
  • Rezension vom 19.11.2008 zu: Stefan Bayer, Volker Stümke (Hrsg.): Mensch. Anthropologie in sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Duncker & Humblot (Berlin) 2008. 296 Seiten. ISBN 978-3-428-12695-8. In: socialnet Rezensionen unter www.socialnet.de/rezensionen/6516.php
  • Normative Implikationen sozialarbeitswissenschaftlicher Theorien - Diskussionsstand, Vorschläge, Visionen, in: Mührel, E./ Birgmeier, B. (Hg), Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorien, Wiesbaden 2009
  • Ethik klinischer Sozialarbeit, in: Blätter zur Wohlfahrtspflege, 2010/1
  • Nicolai Hartmann´s Aporetics and its Place in the History of Philosophie, in: Axiomathes. An International Journal in Ontology and Cognitive Systems, Springer Netherlands (erscheint 2010)
  • Anton Schlittmaier. Rezension vom 30.11.2009 zu: Horst Heidbrink: Einführung in die Moralpsychologie. Beltz Psychologie Verlags Union (PVU) (Weinheim) 2008. 3., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage. 215 Seiten. ISBN 978-3-621-27672-6. In: socialnet Rezensionen unter www.socialnet.de/rezensionen/6994.php, Datum des Zugriffs 26.01.2010
  • Anton Schlittmaier. Rezension zu: Neraal, T., Wildermuth, M. (Hrsg.) (2008). ADHS. Symptome verstehen – Beziehungen verändern. Gießen: Psychosozial-Verlag, 294 S. In: Praxis der Kinderpsychologie und Jugendpsychiatrie, 2, 2011, 165 ff.
  • Anton Schlittmaier. Rezension vom 20.04.2011 zu: Jochen Fahrenberg: Annahmen über den Menschen. Asanger Verlag (Kröning) 2011. 3. Auflage. 414 Seiten. ISBN 978-3-89334-416-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/10966.php, Datum des Zugriffs 20.04.2011
  • Anton Schlittmaier. Rezension vom 27.01.2012 zu: Ruth Großmaß, Gudrun Perko: Ethik für soziale Berufe. Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn) 2011. 200 Seiten. ISBN 978-3-8252-3566-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/12571.php, Datum des Zugriffs 31.01.2012
  • Anton Schlittmaier: Jugend im Wandel der Zeiten – alte und neue Probleme der Identität. Veröffentlicht am 30.01.2012 in socialnet Materialien unter www.socialnet.de/materialien/134.php, Datum des Zugriffs 31.01.2012
 

Ethische Grundlagen Klinischer Sozialarbeit (2., ergänzte Auflage)

Kli­ni­sche Sozi­al­ar­beit ist eine rela­tiv neue Spe­zia­li­sie­rung inner­halb der Sozia­len Arbeit. In den letz­ten Jah­ren gab es zahl­rei­che Bemü­hun­gen, das Pro­fil Kli­ni­scher Sozi­al­ar­beit zu schär­fen. …

23. Mai 2014 Anton Schlittmaier

Unser Selbstverständnis

Das grö­ße­re Gan­ze im Blick: Wir ver­öf­fent­li­chen Wis­sen und Werk­zeu­ge für pro­fes­sio­nel­les Han­deln in kom­ple­xen Situationen.
[wei­ter­le­sen]

weniger, aber besser – dein #freiraumpodcast

Der #freiraumpodcast hilft dir, auch in schwierigen Situationen kreative Freiräume zu schaffen.

[Alle Folgen]

ZKS Verlag für psychosoziale Medien

Albrecht-Dürer-Str. 166
97204 Höchberg
Mail: info@​zks-​verlag.​de
Telefon:
+49 (0) 931 8049 0261

Privatsphäre und Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung! Verwendung von Cookies

Wissenschaftlicher Beirat

  • Prof. Dr. Frank Como-Zipfel
  • Dipl. Soz.Arb. M.A. Dario Deloie
  • Prof. Dr. Ste­phan Ellinger
  • Dipl. Soz.Arb. Ste­pha­nus Gabbert
  • Prof. Dr. phil. Sil­ke Bir­git­ta Gahleitner
  • Dr. Ger­not Hahn
  • Prof. Dr. Hel­mut Pauls
  • Prof.ém. Dr. Micha­el Reicherts

Unsere Kooperationen

Infos zu Kooperationsmöglichkeiten und den einzelnen Partnern finden Sie hier.

Rechtliches

Impres­sum und Haftungsausschluss

Daten­schutz­er­klä­rung

All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB)

Wider­rufs­be­leh­rung

  • DeutschDeutsch
  • FrançaisFrançais
  • EnglishEnglish
(C) 2012-2020 ZKS-Verlag für psychosoziale Medien. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Tous droits réservés.