Kategorie: Katalog
Professionalisierungs-debatte in der Klinischen Sozialarbeit (2008)
Inhalt Editorial Albert Mühlum – Auf dem Weg zur Profession: Klinische Sozialarbeit – Fachsozialarbeit Helmut Pauls und Silke Birgitta Gahleitner – Progressive Levels der professionellen …
Guter Arzt – kranker Arzt
Krank ist der Patient, der Arzt ist immer gesund. Diese Rollenaufteilung hat lange Zeit die Auseinandersetzung mit der Gesundheitssituation von Ärzten und Ärztinnen verhindert. Dabei weisen …
Bindungs- und Beziehungsarbeit in der Klinischen Sozialarbeit (2007)
Inhalt Editorial Silke Birgitta Gahleitner – Überlegungen zur Bindungstheorie als Ausgangspunkt für eine professionelle Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit Klaus Fröhlich-Gildhoff – Beziehungsgestaltung in der …
Ambulante psychosoziale Nachsorge von krebskranken Kindern und ihren Familien
Diese Arbeit widmet sich der Lebenssituation von Familien mit ehemals an Krebs erkrankten Kindern und den für sie zur Verfügung stehenden Versorgungseinrichtungen, die in der Phase der …
Klinische Sozialarbeit in Europa (2007)
Inhalt Editorial Heinz Wilfing – Klinische Sozialarbeit in Österreich Matthias Hüttemann, Klaus Fetscher und Beat Leuthold – Klinische Sozialarbeit als forschungsbasierte Intervention. Internationale Perspektiven forschungsbasierter …
Sozialer Beratungsbedarf bei Demenz
Eine Studie über Zugangswege zu Wohngemeinschaften für dementiell erkrankte Menschen. Die Demenzen sind ein zunehmend gesellschaftliches Thema und soziales Problem geworden. Der theoretische Teil der …
Selbstverletzendes Verhalten – Ursachen, Erscheinungsformen und Hilfsmöglichkeiten aus der subjektiven Sicht Betroffener
Selbstverletzendes Verhalten kann Menschen in allen (sozial-) pädagogischen und therapeutischen Arbeitsbereichen begegnen. Noch immer nehmen viele ExpertInnen (SozialarbeiterInnen, PsychologInnen etc.) dieses Phänomen nicht richtig wahr …
Evaluation in Geschäftsprozessen Sozialer Arbeit. Theoretische Überlegungen und praktische Untersuchungen einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
Leistungen der professionellen Sozialarbeit werden in der Öffentlichkeit meistens als Kostenfaktor gesehen, deren Wirkung bzw. Ergebnisse im Unklaren bleiben. Die Be- antwortung der Frage, wie …
Sozialarbeit als forschende Disziplin (2007)
Inhalt Editorial Stephan Dettmers und Gerhard Spreng – Klinische Sozialarbeit bei chronischer Erkrankung. Zwei Studien zur Bedeutung Sozialer Unterstützung bei chronisch-neurologischen Erkrankungen Ulrike Loch – …