Täter und Opfer (2011)
Inhalt Editorial Saskia Heyden – Vom Opfer zum Täter– Mechanismen der Traumatransmission Gabriele Kawamura-Reindl – Täter-Opfer-Ausgleich – Von der Straftat zum Konflikt Rotraud A. Perner …
Inhalt Editorial Saskia Heyden – Vom Opfer zum Täter– Mechanismen der Traumatransmission Gabriele Kawamura-Reindl – Täter-Opfer-Ausgleich – Von der Straftat zum Konflikt Rotraud A. Perner …
Inhalt Editorial Hans Günther Homfeldt – Gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen. Interview von Silke Birgitta Gahleitner mit Hans Günther Homfeldt über den 13. …
Inhalt Gernot Hahn – Fünf Jahre »Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung«. Die Entwicklung einer klinischen Fachsozialarbeit Matthias Hüttemann – Zur Bedeutung …
Inhalt Editorial Jochen Persy – Vom Rechtsbrecher zum Experten. Eine transdisziplinäre Patientenbefragung im Maßregelvollzug Oliver Bilke & Tobias Hellenschmidt – Bipolare Störungen und jugendliche Manie – …
Inhalt Editorial Uwe Klein – »Eltern und Kinder im Mittelpunkt«. Eine Konzeption zur Beratung und Begleitung psychisch kranker und suchtkranker Eltern mit Kindern unter 18 …
Inhalt Editorial Holger Schmid & Günther Wüsten – Theoriebasierte intervenierende Soziale Arbeit bei Suchtproblemen Silke B. Gahleitner, Bert Krause & Claus-Peter Rosemeier – Komplexe Anforderungsprofile: Ergebnisse aus …
Inhalt Editorial Stephan Richter – Erzählen im Alter – eine Form diagnostischen Arbeitens in der Klinischen Sozialarbeit Thomas Tümena und Dietrich de Fallois – Darstellung …
Inhalt Editorial Ralf Bohnert und Heiner Dehner – Krisen halten sich an keine Sprechzeiten Claudia Geßner – Kinder krebskranker Eltern. Welche inneren und äußeren Ressourcen …
Inhalt Editorial Silke Birgitta Gahleitner und Heidrun Schulze – Psychosoziale Traumatologie – eine Herausforderung für die Soziale Arbeit Anka Rumpeltin – Trauma und (Ohn-)Macht – …
The generation(s) after the Holocaust: Israel and Germany exchanging experiences Inhalt Editorial Eli Somer – Exposure to repeated acts of terrorism – perspectives from an …