Beitrag 3: Gütekriterien als Prüfstein Sozialer Diagnostik
Ein Theorie – Praxis – Transfer.
In der vorliegenden Studie wurde die Anwendung des psychosozialen, ressourcenorientierten Diagnostikinstruments PREDI hinsichtlich definierter Gütekriterien psychosozialer Diagnostik am Beispiel ambulanter Familienhilfen erprobt. Die Untersuchung stellt somit einen Versuch dar, die Lücke zwischen Forschung und Praxis anhand eines praktischen Experiments zu schließen. Die Fachkräfte schrieben PREDI eine fallstrukturierende Wirkung zu und betonten die reflexionsanregenden Aspekte des Verfahrens. Sie bemängelten jedoch vor allem den aufwendigen Einsatz des Instrumentes und zogen mehrheitlich das Fazit, andere Formen der Informationserhebung und Erkenntnisgewinnung vorzuziehen.
Angesichts dessen stellt sich die Frage, inwiefern definierte Gütekriterien sozialer Diagnostik in die
Praxis implementierbar sind und welche Relevanz sie für die Fachkräfte besitzen. Während
das Kriterium der Ökonomie im fachlichen Diskurs keine vorrangige Rolle einnimmt, so ist es
in der Praxis offenbar ein entscheidender Faktor.